Ergebnisse 41 - 50 von 158
Seite 5 von 16
Der rote Gott
Andreas Engwert (Hg.), Hubertus Knabe (Hg.)

Der rote Gott

Stalin und die Deutschen

Der Begleitband zur Sonderausstellung „Der rote Gott. Stalin und die Deutschen“ der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen illustriert die Vielfalt der Motive und Objekte der (ost)deutschen Ausprägung des Stalin-Kultes und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Weiterlesen...

Der romantische Preuße
Guilherme d'Orey

Der romantische Preuße

Die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Wilhelm Achilles d’Orey von 1820 in Wusterhausen bis 1872 in Lissabon

Der Kaufmannssohn Wilhelm Achilles d'Orey aus der preußischen Provinz lebte das turbulente Leben eines wahren Weltbürgers. Es ist die Geschichte eines Mannes, der sich abenteuerlustig ins Leben stürzte und sich mitten in den wichtigsten Ereignissen des Europa im 19. Jahrhundert widerfand. Weiterlesen...

Rolande, Kaiser und Recht
Dieter Pötschke (Hg.)

Rolande, Kaiser und Recht

Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung

Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der … Weiterlesen...

Rettung kennt keine Konventionen
Katrin Reichelt

Rettung kennt keine Konventionen

Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941–1945

Der Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die lettische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Weiterlesen...

Retablissement
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)

Retablissement

Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache

Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...

Regionalität und  Transfergeschichte
Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Regionalität und Transfergeschichte

Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nord­östlichen Deutschland und in Polen
(Zugleich: Band 4 der »Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F.«)

Geistliche Ritterorden waren im hohen Mittelalter einflussreiche religiöse und soziale Gemeinschaften. Der Tagungsband zeigt die Bandbreite des religiösen Lebens der Templer und der Johanniter in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf und zeichnet die Ausbildung regionaler Identitäten nach. Weiterlesen...

Reformationen vor Ort
Enno Bünz (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)

Reformationen vor Ort

Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert

Der Band bietet ein neues Bild der religiösen und kirchlichen Wandlungsprozesse in Brandenburg und Sachsen vom späten 15. bis ins 17. Jahrhundert hinein. Weiterlesen...

Reformation in Brandenburg
Frank Göse (Hg.)

Reformation in Brandenburg

Verlauf | Akteure | Deutungen

Die epochale Bedeutung und die Nachwirkungen der mit Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg einsetzenden Reformation dürften unbestritten sein. Gleichwohl hat diese europäische Bewegung spezifische Verlaufsmuster und Ausprägungen in den einzelnen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfahren. Weiterlesen...

Das Rätsel  der Verstrickten
Annabel Zettel

Das Rätsel der Verstrickten

Die Illustrationen der Präraffaeliten zu Alfred Tennysons »The Lady of Shalott«

Die Studie untersucht die tiefe Durchdringung von Poesie und Malerei sowie die innovativen Prinzipien bildlicher Umsetzung im Werk der Präraffaeliten. Die Inszenierung der literarischen Figur Tennysons erweist sich dabei als Schlüssel zum Verständnis der Künstlergruppe und ihres Schaffens. Weiterlesen...

Rädelsführer
Gabriele Stötzer, Jochen Voit

Rädelsführer

Studentischer Protest in der DDR 1976

Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulzeitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexmatrikuliert. - Eine spannende Erfurter Skandalchronik: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrückung einer aufkeimenden Jugendbewegung am Vorabend der Biermann-Ausbürgerung. Weiterlesen...

Ergebnisse 41 - 50 von 158
Seite 5 von 16