Ergebnisse 13 – 24 von 155
Seite 2 von 13
\"… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben.\"
Johannes Tuchel

"… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben."

Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle

Der Band zeichnet anhand einer Vielzahl neuer Quellen dieWiderstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle in den Jahren 1941 und 1942 nach. Erstmals werden sämtliche überlieferten Haftbriefe und Kassiber von Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer sowie andere zentrale Quellen abgedruckt. Weiterlesen...

Weil ich ein Inuk bin
Mechtild Opel, Wolfgang Opel

Weil ich ein Inuk bin

Johann August Miertsching
Ein Lebensbild

Der Oberlausitzer Sorbe Johann August Miertsching war als Einziger aus Deutschland an der Entdeckung der legendären »Nordwestpassage« beteiligt. Die Autoren folgten seinen Spuren um die halbe Welt. Weiterlesen...

Klosterarchiv und Klosterbibliothek
Wolfgang Brandis (Hg.), Hans-Walter Stork (Hg.)

Klosterarchiv und Klosterbibliothek

Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus

Die Aufsätze dieses Bandes umfassen Überblicks- sowie Detailstudien zu den Frauenklöstern der Lüneburger Heide (Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen), widmen sich aber auch Häusern in anderen Klosterlandschaften. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2021

Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
Henning Heese

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Widerstand
Wolfgang Welsch

Widerstand

Eine Abrechnung mit der SED-Diktatur

Im Zentrum des Buches steht der Widerstand gegen die SED-Diktatur. Flucht, Fluchthilfe und Ausreise sind für den Autor originäre Widerstandshandlungen, wohingegen der Autor der Bürgerrechtsbewegung widerständiges Verhalten weitgehend abspricht. Weiterlesen...

\"Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!\"

Der Briefwechsel ist nicht nur ein berührendes Dokument der Eheleute Margarete und Wilhelm Schütte, sondern enthält auch eine Vielzahl historisch interessanter Details und Perspektiven. Anhand dieser Korrespondenz und anderer Dokumente zeichnet Thomas Flierl ihr Leben zwischen 1937 und 1945 nach. Weiterlesen...

Der erste »Baedeker« von Berlin
Thomas Fischbacher (Hg.), Peter-Michael Hahn (Hg.)

Der erste »Baedeker« von Berlin

Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717

Die Edition präsentiert erstmalig den vollständigen Text mitsamt aller im Original vorgesehenen Illustrationen der von Johan Heinrich Gerken Anfang des 18. Jahrhunderts verfassten Beschreibung Berlins, einer stadt- und kulturgeschichtlichen Quelle ersten Ranges. Weiterlesen...

Eine ganz besondere Stadt
Klaus Neitmann (Hg.)

Eine ganz besondere Stadt

700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte

Die »Blütenstadt« an der Havel ist eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird. Weiterlesen...

Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg

Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich gesteuerten Fürstenreformation. Deshalb war die Forschung hier lange Zeit auf Handeln und Motive hauptsächlich der Landesherrschaft fokussiert. Felix Engel erweitert diesen Horizont, indem er die Perspektive »von unten« einbezieht. Weiterlesen...

Ergebnisse 13 – 24 von 155
Seite 2 von 13