Takashi Iida
Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens
Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenburgischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...
Der Begleitband zur Sonderausstellung „Der rote Gott. Stalin und die Deutschen“ der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen illustriert die Vielfalt der Motive und Objekte der (ost)deutschen Ausprägung des Stalin-Kultes und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Weiterlesen...
Guilherme d'Orey
Der romantische Preuße
Die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Wilhelm Achilles d’Orey von 1820 in Wusterhausen bis 1872 in Lissabon
Der Kaufmannssohn Wilhelm Achilles d'Orey aus der preußischen Provinz lebte das turbulente Leben eines wahren Weltbürgers. Es ist die Geschichte eines Mannes, der sich abenteuerlustig ins Leben stürzte und sich mitten in den wichtigsten Ereignissen des Europa im 19. Jahrhundert widerfand. Weiterlesen...
Katrin Reichelt
Rettung kennt keine Konventionen
Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941–1945
Der Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die lettische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Weiterlesen...
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)
Retablissement
Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache
Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...
Berthold Heinecke (Hg.), Hole Rößler (Hg.), Flemming Schock (Hg.)
Residenz der Musen
Das barocke Schloss als Wissensraum
Schlösser der Frühen Neuzeit waren nicht nur »Gehäuse der Macht«, sondern auch Räume des Wissens. Als Ballungszentren von Macht und Kapital zogen sie Akteure unterschiedlichster Wissensfelder an, die den wachsenden Erfordernissen der Verwaltung, der politischen Repräsentation und den Interessen der Fürsten dienten. Weiterlesen...
Enno Bünz (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Reformationen vor Ort
Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert
Der Band bietet ein neues Bild der religiösen und kirchlichen Wandlungsprozesse in Brandenburg und Sachsen vom späten 15. bis ins 17. Jahrhundert hinein. Weiterlesen...
Die epochale Bedeutung und die Nachwirkungen der mit Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg einsetzenden Reformation dürften unbestritten sein. Gleichwohl hat diese europäische Bewegung spezifische Verlaufsmuster und Ausprägungen in den einzelnen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfahren. Weiterlesen...
Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulzeitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexmatrikuliert. - Eine spannende Erfurter Skandalchronik: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrückung einer aufkeimenden Jugendbewegung am Vorabend der Biermann-Ausbürgerung. Weiterlesen...
Eva Bender
Die Prinzenreise
Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts
Prinzenreisen gehörten in der Frühen Neuzeit zum Kern der Fürstenerziehung. Die jungen Männer sollten sich auf einer mitunter mehrjährigen Europareise nicht allein Studien und Exerzitien unterziehen, sondern auch Weltläufigkeit lernen, ihre Sprachkenntnisse erweitern sowie an den wichtigsten Höfen vorstellig werden... Weiterlesen...