Ergebnisse 61 - 70 von 85
Seite 7 von 9
Alexander Schmorell, Christoph Probst

Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...

Nachkriegsjahre in der Provinz
Matthias Helle

Nachkriegsjahre in der Provinz

Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945-1952

Mit dem vorliegenden Band wird der Leserschaft zum ersten Mal eine breit angelegte Untersuchung zur Geschichte einer brandenburgischen Teilregion in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg geboten. Damit besitzt diese Arbeit geradezu Pilotcharakter. Geographischer Untersuchungsgegenstand ist der ehemalige Kreis ... Weiterlesen...

Die Prinzenreise
Eva Bender

Die Prinzenreise

Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts

Prinzenreisen gehörten in der Frühen Neuzeit zum Kern der Fürstenerziehung. Die jungen Männer sollten sich auf einer mitunter mehrjährigen Europareise nicht allein Studien und Exerzitien unterziehen, sondern auch Weltläufigkeit lernen, ihre Sprachkenntnisse erweitern sowie an den wichtigsten Höfen vorstellig werden... Weiterlesen...

Unerkannt durch Freundesland
Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.)

Unerkannt durch Freundesland

Illegale Reisen durch das Sowjetreich
Dritte, erweiterte Auflage

Das Buch berichtet von jenen, die in der DDR bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust durch die riesige Sowjetunion reisten. Weiterlesen...

Kummerow im Bruch hinterm Berge
Matthias Friske

Kummerow im Bruch hinterm Berge

Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010

Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...

Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Takashi Iida

Ruppiner Bauernleben 1648–1806

Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens

Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenbur­gischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...

Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg

Der Autor legt eine zusammenfassende Darstellung über die Geschichte und Besonderheiten eines ehedem bedeutenden und erst im 20. Jahrhundert unter­gegangenen, heute weitgehend vergessenen Kultur- und Wirtschaftszweiges vor. Weiterlesen...

Osterwieck

Osterwieck

Die Fachwerkstadt aus dem Reformationsjahrhundert
und Die Prozessakte Brandt Schmalian von 1614

Mit seiner einmaligen Wappenikonographie ist St. Stephani ein einzigartiges Manifest bürgerlichen und adeligen Bekenntnisses zur Reformation. 41 Inschriften an Häusern bezeugen die Verwurzelung ihrer Erbauer in protestantischer Theologie. Weiterlesen...

Fürsten ohne Land
Vinzenz Czech (Hg.)

Fürsten ohne Land

Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz

Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...

Vom Nonnenchor zum Damenplatz
Sarah Romeyke

Vom Nonnenchor zum Damenplatz

700 Jahre Kloster Stift zum Heiligengrabe

Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Weiterlesen...

Ergebnisse 61 - 70 von 85
Seite 7 von 9