Der Begleitband zur Sonderausstellung „Der rote Gott. Stalin und die Deutschen“ der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen illustriert die Vielfalt der Motive und Objekte der (ost)deutschen Ausprägung des Stalin-Kultes und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Weiterlesen...
Dennis Egginger-Gonzalez
Der Rote Stoßtrupp
Eine frühe linkssozialistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus
Die zeitweilig bis zu fünfhundert Personen umfassende antifaschistische Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp war aufgrund ihrer Bündnispolitik und Existenzdauer durchaus bedeutend, ist aber heute nahezu vergessen. Weiterlesen...
Robert Suckale (Hg.)
Rudolf Berliner (1886-1967)
»The Freedom of Medieval Art« und andere Studien zum christlichen Bild
Daß Rudolf Berliner für das Verständnis des Bildes und seines Gebrauchs in der europäischen Kunst der letzten tausend Jahre Bahnbrechendes geleistet hat, ist wenigen bewußt, weil seine Studien heterogen anmuten und verstreut publiziert wurden. Eine zentrale Auswahl von vierzehn Aufsätzen wird hier erstmals publiziert. Weiterlesen...
Rudolf Nehmer, einer der bedeutendsten Dresdner Maler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hielt sich weder stilistisch noch inhaltlich an die Prinzipien des sozialistischen Realismus bzw. nutzte diese subversiv aus, um in doppelbödiger Aussage den Betrachter seiner Werke zum kritischen Denken anzuregen. Weiterlesen...
Takashi Iida
Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens
Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenburgischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...
Peter Böthig (Hg.), Peter Walther (Hg.)
Die Russen sind da
Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg
Die hier erstmals publizierten, aus privaten Quellen zusammengetragenen Tagebuch- und Briefaufzeichnungen aus den Jahren 1944 bis 1949 vermitteln Tag für Tag ein authentisches Bild vom Überleben in einem Jahrzehnt, in dem die Bedrohung der Existenz zum Alltag gehörte. Weiterlesen...
Zwar liegen neben zahlreichen jüngeren historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auch neuere Arbeiten zur Bau- und Kunstgeschichte des Zisterzienserordens vor. Doch Alltagskultur und individuelle Spielarten des religiösen Brauchtums einzelner Klöster sind erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt … Weiterlesen...
Marina Wesner
Sakrale Topographie von Berlin
Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen
Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...
Christin Sandow (Hg.)
»Schießen Sie mich nieder!«
Käte Frieß’ Aufzeichnungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945
Im November 1941 wird die zwanzigjährige Jüdin Käte Frieß mit ihrem Mann Georg von Nürnberg nach Riga deportiert. Sie übersteht den Aufenthalt in verschiedenen Haftstätten in Lettland, bis man sie im Februar 1945 zurück nach Deutschland, nach Hamburg, »evakuiert«. Weiterlesen...
So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Weiterlesen...
Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.)
Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg
Zum Jubiläum des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark«
Der Jubiläumsband widmet sich der Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark« in der Deutschen Gesellschaft e.V. seit 1991/92, d.h. innerhalb von zwanzig Jahren. Wichtige Beiträge über Erfolge und Probleme bei der Erhaltung der Herren- und Gutshäuser sowie Gärten im ... Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Éva Fahidi berichtet über das, was sie in Auschwitz-Birkenau und im KZ-Außenlager Münchmühle erlebt hat. »Die Seele der Dinge« ist indes mehr als ein bedeutendes Zeugnis des Holocaust – die tief reflektierenden und poetisch geschriebenen Memoiren sind auch Familiengeschichte und Portrait einer Epoche. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.)
Sehnsucht nach Jerusalem
Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...
Alan Posener
Shot of Love
Fünfzig Interpretationen bekannter und weniger bekannter Songs von Bob Dylan
Alan Posener hat fünfzig der etwa siebenhundert Dylan-Lieder ausgewählt, um deren Texte (und nur die Texte) auf sehr persönliche Weise als Lyrik zu analysieren. Weiterlesen...
Tanja von Fransecky
Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945
Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...
Georg Steinmeyer
Siegfried Kracauer als Denker des Pluralismus
Eine Annäherung im Spiegel Hannah Arendts
Der Journalist, Soziologe und Filmkritiker Siegfried Kracauer (1889–1966) stand lange etwas im Schatten anderer deutscher Intellektueller wie Adorno oder Benjamin. Oft jedoch taucht sein Name im Zusammenhang mit Denkschulen wie dem Frankfurter Institut für Sozialforschung auf, wo er zeitweise mitarbeitete. In der vor Weiterlesen...
Friedrich B. Henkel, geboren 1936, gehört zu den namhaftesten Bildhauern in Ostdeutschland. Der Band gibt mit etwa 230 Werken einen Querschnitt des nahezu sechs Jahrzehnte umfassenden, konsequent von der figurnahen Gestaltung zum metaphorischen Zeichen führenden Schaffens. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
SOLI DEO GLORIA
Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock
Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...