Peter H. Feist galt vielen als Nestor der Kunstwissenschaft in der DDR. Als überzeugter Sozialist in vielen hohen Funktionen tätig, darunter an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Akademie der Künste und der Akademie der... Weiterlesen...
Das Werk des Architekten Johann Heino Schmieden ist für die Architekturentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung, da in seinen Projekten exemplarisch die Vielschichtigkeit dieser Epoche sichtbar wird. Weiterlesen...
»Erlebnisse aus zwei Weltkriegen, dem Spanienkrieg in der Internationalen Brigade und aus fünf Konzentrationslagern sowie sechs Gefängnissen der Hitler-Ära« – so überschreibt der KPD-Veteran Willi Engels (1902–1986) seine in den 1970er Jahren verfassten Erinnerungen, die in der DDR nicht veröffentlicht werden konnten. Weiterlesen...
Klemens von Klemperer
Der einsame Zeuge
Von der existentiellen Dimension des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Klemens von Klemperer (1916 – 2012) war ein Widerstandshistoriker aus der Erlebnisgeneration. Nach dem Pogrom im November 1938 floh er in die USA; später half der Emigrant als amerikanischer Soldat, seine Heimat vom Nationalsozialismus zu befreien... Weiterlesen...
Thomas Drachenberg
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Geschichte | Forschung | Denkmalpflege
Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die... Weiterlesen...
Camilla Badstübner-Kizik (Hg.), Edmund Kizik (Hg.)
Entdecken – Erforschen – Bewahren
Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015
Der Name der Jubilarin ist mit ihrem jahrelangen Einsatz für die Erhaltung zahlreicher Gutshäuser und Parks in Brandenburg verbunden. Nun haben sich befreundete Kollegen zusammengefunden und diesen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Weiterlesen...
Marion Beckers (Hg.), Das Verborgene Museum (Hg.)
Alice Lex-Nerlinger 1893–1975
Fotomonteurin und Malerin
deutsch | englisch. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin
Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Berühmt geworden ist sie mit ihrem Bild »§ 218« aus dem... Weiterlesen...
Des Kammergericht ist das älteste heute in Deutschland arbeitende Gericht. Es verfügt über einen besonderen Namen und hebt sich auch sonst von den übrigen Oberlandesgerichten ab. Seine Richter haben im 18. Jahrhundert den Weisungen des... Weiterlesen...
Clarita von Trott zu Solz, Witwe des 1909 geborenen und 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Adam von Trott zu Solz, hat 1958 eine Fülle hinterlassener Briefe, Notizbücher, Aufsätze und Manuskripte ihres Mannes sowie zahlreiche Zeugnisse aus seinem großen internationalen Freundeskreis gesichtet und in einer »Materialsammlung« zusammengefasst... Weiterlesen...
Ursulina Schüler-Witte
Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte
Eine werkorientierte Biographie der Architekten des ICC
Ursulina Schüler-Witte berichtet über die sechsundfünfzig gemeinsamen Lebens-und Arbeitsjahre mit ihrem 2011 verstorbenen Ehemann und Partner Ralf Schüler. Die beiden Architekten haben nicht nur das ICC Berlin, sondern auch etwa einhundert weitere Projekte geplant und einen Großteil davon realisiert. Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)
Künstlerinnen der Moderne
Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit
Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.), Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.)
Verfahren
»Wiedergutmachung« im geteilten Berlin nach 1945
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 2015 zeigt das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine Ausstellung über die »Wiedergutmachung«... Weiterlesen...
Sascha Bütow
Straßen im Fluss
Schifffahrt, Flussnutzung und der lange Wandel der Verkehrsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilität sowie der Infrastruktur. Anders als die ältere Forschung und populären Vorstellungen meinen, währten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Weiterlesen...
Kunst aus der DDR wurde lange nur als zeithistorisches und kulturpolitisches Dokument einer staatssozialistischen Vergangenheit diskutiert und erforscht. Marlene Heidels Untersuchung nimmt dagegen Werke dieser Provenienz als künstlerische Zeugnisse ernst und verbindet sie mit gegenwärtigen ästhetischen Bildwelten. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Sachsen
Die Tradition der Pflanzenkultivierung
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Band 12)
Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Weiterlesen...
Folkwart Wendland, Folkwin Wendland †
Gärten und Parke in Brandenburg
Die ländlichen Anlagen in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz
Das fünf Bände umfassende, mit Bildern und Karten opulent ausgestattete Werk beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst in Brandenburg. Den größten Teil nehmen die einzelnen Gartenanlagen selbst ein, geordnet nach Kreisen und in alphabetischer Folge. Bisher existiert kein vergleichbares Standardwerk. Weiterlesen...
Christine Fischer-Defoy (Hg.), Andreas Herbst (Hg.), Andreas Mittasch (Hg.), Jeannine Mittasch (Hg.)
Der Ring
Erinnerungen aus einem nationalsozialistischen Gefängnis von Peter Rosenbaum
Herausgegeben von Christine Fischer-Defoy, Andreas Herbst, Jeannine und Andreas Mittasch
Peter Rosenbaum (1904–1990) wurde in Essen geboren und studierte ab 1925 in Berlin Bildhauerei. Ab 1933 beteiligte er sich am Widerstand und wurde 1934 von der Gestapo verhaftet. Etwa drei Monate war er in Untersuchungshaft im Berliner Gefängnis in Moabit. Was er dort erlebte, ist Thema seiner Aufzeichnungen. Weiterlesen...
Wolfgang Brandis (Hg.), Hans-Walter Stork (Hg.)
Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern
IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23. bis 26. März 2011
Im Gebiet der Lüneburger Heide bestehen sechs evangelische Frauenklöster, die auf Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster zurückgehen. Sie bieten Einmaliges, allein schon aufgrund ihrer Tradition vom Mittelalter bis heute, über Reformen, Reformation und Säkularisation hinweg. Weiterlesen...