Ergebnisse 11 - 20 von 124
Seite 2 von 13
Vergewisserung
Beate Gohrenz (Hg.), Kilian Heck (Hg.)

Vergewisserung

Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens

Carl Blechen (1798 – 1840) war nach seinem Tod nicht so vergessen wie etwa Caspar David Friedrich. Mehrere Berliner Privatsammler besaßen Werke von ihm. Aber erst die Jahrhundertausstellung 1906 brachte für ihn, wie für alle Romantiker, die überregionale Wiederentdeckung und Neubewertung. Weiterlesen...

Ein unerschöpfliches Thema
Erhard Frommhold

Ein unerschöpfliches Thema

Texte zur Kunst- und Kulturgeschichte Sachsens

Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...

Theodor Kalide
Justine Nagler

Theodor Kalide

Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801–1863)

Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen
Petra Marx

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen

Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext

Mit der massiv aus Stuck gefertigten und mit figürlichen Reliefs geschmückten Brüstung von der Westempore des ehemaligen Benediktinerklosters Gröningen bei Halberstadt erfährt ein Hauptwerk der Skulptur des 12. Jahrhunderts erstmals eine umfassende Würdigung. Neben einer eingehenden Beschäftigung mit dem seit 1901 … Weiterlesen...

Der Sternenhimmel
Vanessa Moos

Der Sternenhimmel

Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts

Vanessa Moos geht der Frage nach, wie sich die astronomischen Erkenntnisse des 18. und 19. Jahrhunderts in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen niederschlugen. Sie diskutiert Parallelen im bildnerischen und philosophisch-geistigen Ansatz von Künstlern, deren Intentionen angeblich sehr weit auseinanderlagen. Weiterlesen...

Die Stadt in der Kirche
Hartmut Kühne, Claudia Rückert

Die Stadt in der Kirche

Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung

Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Specificatio Reliquiarum
Petra Janke

Specificatio Reliquiarum

Das Altenberger Reliquienverzeichnis von 1528

Aus dem Zisterzienserkloster Altenberg sind zwei lateinische Reliquienverzeichnisse erhalten geblieben. Die vorliegende Untersuchung bietet neben der nahezu vollständigen Lesung und Übersetzung des Reliquienverzeichnisses eine detaillierte Analyse von Textbestand und Funktion. Weiterlesen...

SOLI DEO GLORIA
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

SOLI DEO GLORIA

Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock

Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...

Sehnsucht nach Jerusalem
Ursula Röper (Hg.)

Sehnsucht nach Jerusalem

Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 20 von 124
Seite 2 von 13