In Wernigerode gab es nach 1945 ein erstaunlich vielseitiges kulturelles Leben. Bei dessen Beschreibung geht der Autor besonders auf die Arbeit einer kleinen Gruppe bildender Künstler ein, zu denen Bert Heller, Kurt Herrmann Rosenberg und der bekannte Harzmaler Wilhelm Pramme gehörten. Diese und weitere Künstler ... Weiterlesen...
Tatjana Bartsch (Hg.), Jörg Meiner (Hg.)
Kunst: Kontext: Geschichte
Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag
Der Band ist eine Festgabe für den Kunsthistoriker und Verleger Hubert Faensen, der bis zur Emeritierung 1992 Inhaber des Lehrstuhls für ältere Kunstgeschichte an der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft der Berliner Humboldt-Universität war, dem jetzigen Kunstgeschichtlichen Seminar. Weiterlesen...
Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...
Damian Dombrowski (Hg.)
Kunst auf der Suche nach der Nation
Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus
Die Beiträge des Bandes widmen sich von kunsthistorischer Seite dem Problem der nationalen Identität Italiens – deren Konstruktion und Affirmation ebenso wie deren kritischer Begleitung oder ironischer Brechung – in der italienischen Kunst und Architektur von 1815 bis 1945. Weiterlesen...
Udo Friedrich (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Karl-Heinz Spieß (Hg.)
Kulturtransfer am Fürstenhof
Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren aus kunsthistorischer, historischer und germanistischer Perspektive das Phänomen des Kulturtransfers an deutschen Fürstenhöfen an der Epochenschwelle von Mittelalter und Früher Neuzeit. Weiterlesen...
Kulturerbe verpflichtet
Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007–2017) | Bilanz und Zukunft
Die in Görlitz ansässige Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) wurde 2007 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihr Wirkungskreis konzentriert sich auf die vormaligen deutschen Ostgebiete von Ost- und Westpreußen über Pommern und die Neumark bis hinunter nach Schlesien. Weiterlesen...
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)
Künstlerinnen der Moderne
Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit
Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...
Die Studie des namhaften Kunsthistorikers Peter Betthausen widmet sich den Haupttypen romantischer Künstlergemeinschaften in Deutschland. Sie skizziert ihre in der Renaissance beginnende Vorgeschichte, zeigt deren engen Zusammenhang mit... Weiterlesen...
Die Untersuchung betritt zwei wenig erforschte Teilgebiete der Kunstgeschichte und kann nicht nur Aufschluss über die »Kunst aus zweiter Hand« und ihre Verwendung geben, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung höfischer Repräsentation im »bürgerlichen« 19. Jahrhundert leisten. Weiterlesen...
Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchenbauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...