Ergebnisse 25 – 36 von 43
Seite 3 von 4
Mit letzter Pracht
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)

Mit letzter Pracht

Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern

Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...

Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge

Die sechs Studien des namhaften Kunsthistorikers Robert Suckale kreisen um das Problem des Verhältnisses von Datierung und (Vor-)Verständnis. Die umfangreichste über die Tafel des Jüngsten Gerichts aus dem Kanonissenstift S. Maria di Campo Marzio in Rom als ein Zeugnis der Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts … Weiterlesen...

Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche

Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Sakristei der St. Marien­kirche in Beeskow sind jahrelang kaum beachtet worden. In der vorliegenden Publikation werden sie auf dem aktuellen Forschungsstand einer breiteren Öffent­lichkeit vorgestellt. Einleitend werden in einer kunsthistorischen Betrachtung erstmalig stilistische Einflüsse und mögliche... Weiterlesen...

Mittelalterliche Kirchen im westlichen Fläming und Vorfläming

Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...

Mittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg

Der Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen. Weiterlesen...

Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark

Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Anja Seliger

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg

Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen

Die Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche Weiterlesen...

musica mediaevalis
Andreas Behrendt (Hg.), Jens Rüffer (Hg.), Peter M. Seifried (Hg.)

musica mediaevalis

Liturgie und Musik

Die vier in diesem Band versammelten Aufsätze beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit Musik und Religion im Allgemeinen bzw. mit Musik und Liturgie im Besonderen. "Sine musica nulla religio" – ohne Musik keine Religion – ist das Leitmotiv … Weiterlesen...

Pegasus 14
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)

Pegasus 14

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike

Heft 14 (2012) Weiterlesen...

Romanische Bestiensäulen

Bestiensäulen sind eine Besonderheit der romanischen Bauskulptur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Säulenschaft der Freistütze figural mit Tieren und Menschen geschmückt ist und nicht nur die Basis und das Kapitell. Weiterlesen...

Rudolf Berliner (1886-1967)
Robert Suckale (Hg.)

Rudolf Berliner (1886-1967)

»The Freedom of Medieval Art« und andere Studien zum christlichen Bild

Daß Rudolf Berliner für das Verständnis des Bildes und seines Gebrauchs in der europäischen Kunst der letzten tausend Jahre Bahnbrechendes geleistet hat, ist wenigen bewußt, weil seine Studien heterogen anmuten und verstreut publiziert wurden. Eine zentrale Auswahl von vierzehn Aufsätzen wird hier erstmals publiziert. Weiterlesen...

Sachkultur und religiöse Praxis

Zwar liegen neben zahlreichen jüngeren historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auch neuere Arbeiten zur Bau- und Kunstge­schichte des Zisterzienserordens vor. Doch Alltagskultur und individuelle Spielarten des religiösen Brauchtums einzelner Klöster sind erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt … Weiterlesen...

Ergebnisse 25 – 36 von 43
Seite 3 von 4