Ergebnisse 31 - 40 von 97
Seite 4 von 10
Nachkriegsjahre in der Provinz
Matthias Helle

Nachkriegsjahre in der Provinz

Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945-1952

Mit dem vorliegenden Band wird der Leserschaft zum ersten Mal eine breit angelegte Untersuchung zur Geschichte einer brandenburgischen Teilregion in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg geboten. Damit besitzt diese Arbeit geradezu Pilotcharakter. Geographischer Untersuchungsgegenstand ist der ehemalige Kreis ... Weiterlesen...

Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel
Andreas Lorenz

Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel

Großvater Hugo, eine Spurensuche

Der Journalist Andreas Lorenz hat sich auf Spurensuche gemacht – und zeichnet das dramatische Schicksal seines jüdischen Großvaters und dessen Schwester nach. Weiterlesen...

Mut zum Bekenntnis
Peter M. Kaiser (Hg.)

Mut zum Bekenntnis

Die geheimen Tagebücher des Hauptmanns Hermann Kaiser 1941/1943

Von den Tagebüchern haben nur Fragmente den Krieg überdauert. Die geretteten Aufzeichnungen gehören zu den wenigen unmittelbaren Dokumenten des deutschen Widerstandes und sind damit eine unschätzbare Quelle für die historische Forschung. Weiterlesen...

Mittelschichten und Massenkultur
Henri Band

Mittelschichten und Massenkultur

Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik

Der Autor rekonstruiert Siegfried Kracauers publizistischen Beitrag zur Erfassung der massenkulturellen Phänomene der 1920er und 1930er Jahre. Besondere Rücksicht gilt der in seinen Essays wiederholt porträtierten Kultur der Mittelschichten. Weiterlesen...

Mielkes Revier
Christian Halbrock

Mielkes Revier

Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

Christian Halbrock beschreibt das unaufhaltsame Wachstum des Stasi-Hauptquartiers in Berlin-Lichtenberg mit allen dramatischen Auswirkungen auf den Stadtraum zwischen Rusche-, Gotlinde- und Magdalenenstraße. Weiterlesen...

MfS-Untersuchungshaft
Katrin Passens

MfS-Untersuchungshaft

Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989

Welche Bedeutung hatten die geheimpolizeilichen Gefängnisse in der DDR der Ära Honecker? Katrin Passens untersucht in ihrer politikgeschichtlichen Analyse der MfS-Untersuchungshaft die Entwicklung und Veränderung dieses Repressionsinstruments, dem mehr als 30 000 Menschen unterworfen waren. Weiterlesen...

Meine Lieben daheim!
Gertrud Woltmann

Meine Lieben daheim!

Briefe aus Paris 1940–1944

»Meine Lieben daheim« – mit diesen Worten beginnen viele der Briefe von Gertrud Woltmann an ihre Eltern. Als Zwanzigjährige war die Pfarrerstochter aus dem norddeutschen Twistringen 1940 nach Paris gelangt. Bis 1944 blieb sie dort ohne Unterbrechung als Nachrichtenhelferin stationiert. Weiterlesen...

Mehr als eine Provinz!
Hans-Rainer Sandvoß

Mehr als eine Provinz!

Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg

Das Buch behandelt zum ersten Mal umfangreich den facettenreichen Widerstand aus der Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Brandenburg. Anhand zahlreicher Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern schildert der Autor die damaligen Ereignisse auf lebendige Art und Weise. Weiterlesen...

Die Medien der Börse
Katrin Richter

Die Medien der Börse

Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis 1933

Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden der Berliner Börse aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Weiterlesen...

Max Lingner
Thomas Flierl (Hg.)

Max Lingner

Das Spätwerk 1949–1959
Chronik, Aufsätze, Erinnerungen, Dokumente

Als Max Lingner im März 1949 aus Frankreich nach über zwanzigjährigem (nach 1933 erzwungenem) Exil nach Deutschland zurückkehrte, war er sechzig Jahre alt und längst ein renommierter Maler und Zeichner. Weiterlesen...

Ergebnisse 31 - 40 von 97
Seite 4 von 10