Andreas Butter, Elke Dittrich, Harald Engler, Małgorzata Popiołek-Roßkamp
Der Flughafen Tempelhof
Eine Stadtgeschichte
Das Tempelhofer Feld diente einst als Acker und Feldmark für das Dorf Tempelhof sowie als preußischer Exerzierplatz, ehe hier 1923 der erste große Flughafen Berlins errichtet wurde. Die Autoren gehen seiner Geschichte von den Anfängen bis zu Schließung 2008 nach, widmen sich aber auch der aktuellen Nutzung. Weiterlesen...
Gerhard Hochhuth
Ich habe kein »Klassenbewusstsein« – nur Menschenbewusstsein
Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle
Rose und Bodo Schlösinger gelangten über Mildred und Arvid Harnack in das Berliner Widerstandsnetzwerk Rote Kapelle. Rose Schlösinger wurde in Plötzensee enthauptet. Ihr an der Ostfront eingesetzter Mann hatte sich, als er vom Todesurteil gegen sie erfuhr, das Leben genommen. Der Band zeichnet ihre Lebenswege nach. Weiterlesen...
Ludger Fittkau
Man lebt ja nicht um seiner selbst willen
Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
Die Frauenrechtlerin Käthe Kern gehörte zu Wilhelm Leuschners Untergrundnetz aus Gewerkschaftern und Sozialdemokraten. Ihre zentrale Rolle in diesem »sozial-fortschrittlichen Kreis« der Konspiration gegen Hitler ist bisher wenig bekannt – wohl auch deshalb, weil sie später in der DDR im SED-Apparat beschäftigt war. Weiterlesen...
Eugenie Fuchs befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert und 1943 in Auschwitz ermordet. Weiterlesen...
Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Ergänzt werden diese Berichte durch eine Sammlung von Namen und Personen, die zwar in der Stadt geboren wurden oder nur kurzzeitig hier lebten, über die aber bisher nur wenig zu erfahren war. Weiterlesen...
Christian Herrmann
Grenzland | Borderlands
Jüdische Spuren im Osten Europas | Jewish Traces in the East of Europe
Christian Herrmann geht den Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa seit vielen Jahren nach. Was er dort vorgefunden hat, sind verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen – aber auch Belege dafür, dass jüdisches Erbe seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet. Weiterlesen...
Anita Beloubek-Hammer
Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
Kustos Willy Kurth rettet Meisterblätter der Moderne
Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.)
Wir hätten es nicht ausgehalten, dass die Leute neben uns umgebracht werden
Hilfe für verfolgte Juden in Österreich 1938–1945
Etwa 66.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich kamen im Rahmen der nationalsozialistischen Verbrechen ums Leben. Während die meisten Menschen zuschauten bzw. wegschauten, widersetzten sich einige der mörderischen Politik. Sie halfen den Verfolgten beim »Untertauchen« oder der Flucht außer Landes. Weiterlesen...
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)
Henning von Tresckow
Ich bin, der ich war
Texte und Dokumente
Henning von Tresckow war der Kopf und das Herz des militärischen Widerstands gegen Hitler. Trotz vieler Publikationen über die Männer des 20. Juli 1944 wissen wir bis heute wenig über den Menschen von Tresckow – über seinen Werdegang, seine Familie, seine Ansichten und die Antriebe seines Handelns. Weiterlesen...
Éva Fahidi berichtet über das, was sie in Auschwitz-Birkenau und im KZ-Außenlager Münchmühle erlebt hat. »Die Seele der Dinge« ist indes mehr als ein bedeutendes Zeugnis des Holocaust – die tief reflektierenden und poetisch geschriebenen Memoiren sind auch Familiengeschichte und Portrait einer Epoche. Weiterlesen...