Dieter Pötschke (Hg.)
Stadtrecht, Roland und Pranger
Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten
Harz-Forschungen [14]
Festeinband, 396 Seiten, 120 Abb., 170 x 240 mm
1., Aufl., September 2002
sofort lieferbar
ISBN 978-3-931836-77-1
Mit Texten von
Hansgeorg Engelke, Felix Escher, Bernd Feicke, Sabine Graf, Andrzej Gulczynski, Bernd Ulrich Hucker, Gernot Kocher, Maik Lehmberg, Konrad Motz, Dieter Pötschke, Adolf Siebrecht, Simone Siewert, Gudrun Wittek
Die Themenbereiche Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich auf den Harzraum und seine Umgebung, aber auch auf einige »rechtsverwandte« Rolandorte wie Bremen und Städte der Mark Brandenburg. Den theoretischen Rahmen bildet die Rechtsikonographie. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Probleme einer Stadtrechtsedition werden am Beispiel des Goslarer Stadtrechtes erläutert. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben.
Für die Rolandforschung ergibt sich nun ein völlig anderes Szenario als bisher angenommen: Die ältesten Rolande wurden in Hamburg, Calbe, Zerbst, Berlin, Greifswald sowie in der Neustadt Brandenburg und somit noch vor einem Bremer Roland errichtet. Dennoch rückt dessen Schildumschrift in den Rang des bisher ältesten schriftlichen Hinweises auf die Bedeutung von Rolanden auf. Die Umschrift basiert freilich auf einem Gedicht und nicht auf einem tatsächlich erteilten Privileg Karls des Großen. Ungeachtet dessen gerieten Rolande so zum Rechtssymbol; von Bremen aus verbreitete sich der Glaube, sie würden Kaiserrecht verdeutlichen.
Dieter Pötschke
Dr. Dieter Pötschke, geb. 1946 in Wolfsburg, gest. 2022 in Bad Doberan, 1965–72 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin: Mathematik, Psychologie, Geschichte, Schwerpunkt Mediävistik bei Eckhard Müller-Mertens; Mitglied des Vorstandes des Harz-Vereins und des Vorstandes der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und der Brandenburgischen Historischen Kommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Landes- und Rechtsgeschichte.
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung • Teil I
- Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung • Teil II
- Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld
- Der Ausländereinsatz im Landkreis Osterode 1939-1945
- Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert
- Der heilige Gangolf in Münchenlohra an der Hainleite
- Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum
- Die Walkenrieder Chronik
- Ditfurt
- Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit
- geachtet – geleugnet – geehrt
- Herrschaft, Glaube und Kunst
- Kloster Ilsenburg
- Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945
- Osterwieck
- Osterwieck
- Rolande, Kaiser und Recht
- Spurensuche
- Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
- Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
- Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens
- Vryheit do ik ju openbar…
- Zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in Wernigerode von den Anfängen bis 1945
- Zur Industriegeschichte im Südharz