Almut Andreae (Hg.), Udo Geiseler (Hg.)
Die Herrenhäuser des Havellandes
Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart
Festeinband mit Schutzumschlag. teilweise vierfarbig, 396 Seiten, 500 Abb., 250 x 210 mm
Oktober 2001
vergriffen
ISBN 978-3-931836-59-7
79 Herrenhäuser sind in 63 Ortsmonographien katalogisiert. Sie werden mit ihrer Baugeschichte, den Schicksalen der Bewohner und ihrer Nutzung bis in die Gegenwart vorgestellt. Die Autoren schlagen um die Zeit nach 1945 keinen Bogen, legen aber Wert auf eine Situationsbeschreibung ohne Polemik. Vom Patronatswesen und der Rolle der Dorfkirchen bei der Inszenierung von Herrschaft sowie von den Parkanlagen ist ausführlich in zwei den Katalog flankierenden Fachaufsätzen die Rede. Ein weiterer Beitrag diskutiert die Eingrenzung des Herrenhausbegriffs. Vorangestellt sind zwei einführende Texte zur Geschichte und Kunstgeschichte der Herrenhäuser, die zugleich einen Überblick über den Bestand vermitteln. Im Anhang findet man u.a. eine tabellarische Übersicht zu den wichtigsten Bauphasen der erfaßten Herrenhäuser sowie zu ihrer Nutzungsgeschichte seit der Nachkriegszeit.
Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschland: »Den Autoren ist es gelungen, eine ansprechend gestaltete und umfassende Bestandsaufnahme der Herrensitze im Landkreis Havelland vorzulegen, die den bisherigen Kenntnisstand wesentlich erweitert. Es wäre zu wünschen, daß auch andere Teile Brandenburgs in gleicher Weise bearbeitet werden.«