Bruno Klein (Hg.), Paul Sigel (Hg.)
Konstruktionen urbaner Identität
Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
Broschur, 176 Seiten, 50 Abb., 158 x 235 mm
1., Aufl., Dezember 2006
sofort lieferbar
ISBN 978-3-936872-88-0
Mit Texten von
Arnold Bartetzky, Bruno Flierl, Achim Hahn, Joseph Imorde, Gilbert Lupfer, Hans-Rudolf Meier, Klaus Jan Philipp, Andreas Schwarting, Ernst Seidl
Rekonstruktionen zerstörter historischer Bausubstanz und kontroverse Debatten über die Relevanz verschiedener stadthistorischer Schichten für den Städtebau der Gegenwart kennzeichnen eine andauernde Auseinandersetzung um die Frage nach ortsspezifischen Identitäten und dem »genius loci«. Zitate tradierter Formen- und Typenrepertoires sowie das Postulat einer »europäischen Architektur« scheinen vor dem Hintergrund globaler Urbanisierungsphänomene nachhaltig aktuell. Problematisch bleibt jedoch, wie man sich dem »Typischen« und Identitätsstiftenden definitorisch und gestalterisch nähern kann. Welche kulturelle Bedeutung haben bestimmte zitierende Verweistechniken in der zeitgenössischen Architektur, und welche Rolle spielt die Wahrnehmung komplexer städtebaulicher Palimpseste? Renommierte Autoren aus Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege und Soziologie beziehen Position und betrachten die vielfältigen Motive, Formen und Qualitäten zitierenden Bauens.
Bruno Klein
Bruno Klein, geb. 1957, Studium der Kunstgeschichte in Berlin, Paris, Bonn und Köln; 1983 Promotion an der FU Berlin mit einer Arbeit zu gotischer Architektur in Frankreich, 1991 Habilitation über kommunale Kunst der Romanik in Oberitalien; Stipendiat am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz und Projektarbeit beim Landeskonservator Berlin; Lehrtätigkeit in Göttingen, Fribourg, Bochum, Bonn, São Paulo und Paris, seit 2000 Professur für christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der TU Dresden.
Paul Sigel
Dr. phil. Paul Sigel, geb. 1963, Studium der Kunstgeschichte und der Neueren Deutschen Literatur an der Universität Tübingen, 1997 Promotion in Tübingen (»Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen«), 1996–2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden; Forschungsprojekt zur Frage der »Urbanen Identitätskonstruktionen in Berlin nach 1989«; seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt »Baukultur« im Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt.
Forschungsgebiete: Architektur als Medium nationaler Selbstdarstellung; Rekonstruktionsdebatten; Urbane Identitätskonstruktionen; Internationale Bauausstellungen.