Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Sven Wicherts erschöpfende Darstellung zur Gründung des Klosters Doberan (1171), zu seiner Wirtschaftsgeschichte sowie zu den Rechtsverhältnissen und -konflikten (einschließlich mit den Slawen) bis zur Säkularisation im Jahre 1552 fußt auf einem breit angelegten Quellenstudium. Weiterlesen...
Dieser zweite Band bietet eine Regestensynopse des Lehniner Quellenbestand. Sie vervollständigt damit die seit Georg Sellos Monographie von 1881 wohl erschöpfendste Arbeit über die 1180 gegründete und bis 1542 bestehende Abtei in der brandenburgischen Zauche. Insgesamt konnten 765 beurkundete Vorgänge dokumentiert … Weiterlesen...
Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...
Cereon Ch. M. Becking legt eine Kartensammlung der Zisterzienser in Europa vor, die in jahrelanger Arbeit erstellt und verfeinert wurde. Das Buch ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Zisterzienserordens näher befaßt. Weiterlesen...
Die umfangreiche Arbeit diskutiert die ästhetische Kultur mittelalterlicher Klöster am Beispiel vor allem englischer Zisterzienser. Die zentrale Frage lautet: Wie stellten die Zisterzienser in einem konkreten historischen Umfeld ihren moralisch-religiösen Anspruch als Reformmönche äußerlich dar? Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.), Christof Römer (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Benediktiner, Zisterzienser
Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die … Weiterlesen...
Andreas Hölscher (Hg.), Harald Schwillus (Hg.)
Weltverachtung und Dynamik
Der Titel »Weltverachtung und Dynamik«, der zwei fundamentale Aspekte zisterziensischer Lebensweise aufgreift, verdeutlicht die Spannung, in der dieser Orden über Jahrhunderte lebte, indem er einerseits die Einsamkeit und Kontemplation suchte und andererseits in vielen seiner Vertreter einen unverzichtbaren Beitrag … Weiterlesen...
Heike Frenzel (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Spiritualität und Herrschaft
Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...
Sechs fundierte Beiträge über die Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaften, zisterziensische Grangien und Stadthöfe, Besitzstreitigkeiten des Klosters Chorin, die Beziehungen der Zisterzienser zu den Städten in der brandenburgischen Neumark, das Siedlungsnetz, das die Zisterzienser bei der Gründung … Weiterlesen...