Nicolaus Heutger
Kloster Walkenried
Geschichte und Gegenwart
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser [27]
Broschur, 252 Seiten, 70 Abb., 148 x 210 mm
1., Aufl., Mai 2007
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-018-4
Als Adelheid, Tochter des Grafen Ludwig I. von Lohra, 1127 das Kloster Walkenried am Südharz stiftete, legte sie den Grundstein für das erste Zisterzienserkloster im gesamten nord- und mitteldeutschen Raum. Bereits zehn Jahre später bestätigte Papst Innozenz II. das junge Kloster und dessen Besitzungen, und seitdem zählte es dank seiner bedeutenden Stellung im zisterziensischen Ordensverband zu den wenigen norddeutschen Klöstern mit regem Romverkehr.
Nicolaus Heutger stellt die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Kloster vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst.
Erbe und Auftrag: »Durch seine Quellennähe und die Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse stellt das Buch ein Standardwerk zur Walkenrieder Geschichte dar.«
Nicolaus Heutger
Am 20. Januar 2008 verstarb der angesehene Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Nicolaus Heutger im Alter von 76 Jahren. Nicolaus Heutger studierte von 1952 bis 1957 in Bethel, Heidelberg und Göttingen Evangelische Theologie und Altertumswissenschaften. 1959/60 promovierte er über die evangelischen Stifte und Klöster in Niedersachsen in Münster zum Doktor der Theologie. Von 1959 bis 1992 war er Pastor in der Hannoverschen Landeskirche. Von 1969 bis heute war er über die führende Zeitschrift money trend weltweit als Münzpublizist tätig. Die Bundesregierung zog ihn als numismatischen Fachpreisrichter heran. Von 1972 bis 1989 war er Lehrbeauftragter für Religionskunde an der Universität Hildesheim. Nicolaus Heutger trat stets für den christlich-jüdischen Dialog ein und erforschte die jüdischen Spuren in Niedersachsen. 1973 war er auch Stipendiat des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertums-Wissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem, wo er sich besonders mit den Spuren der Kreuzzüge beschäftigte. 1980 arbeitete er an der Aachener Zisterzienserausstellung mit, die weltweites Interesse fand. Von 1983 bis 1995 sprach er jedes Jahr in der Zisterzienser-Sektion des Mittelalter-Weltkongresses in Kalamazoo/USA über die wichtigsten niedersächsischen Zisterzienserklöster, denen er zahlreiche Publikationen widmete, wie z.B. Loccum, Walkenried und Wienhausen. 1991/92 war er Lehrbeauftragter für Geschichte der deutschen Juden an der Hochschule Vechta. Nach seiner Emeritierung 1992 war Nicolaus Heutger Professor für europäische Kultur- und Kunstgeschichte an der Universität von Illinois. Von 1993 bis 2005 lehrte und forschte er dann am Seminar für jüdische Studien der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Seit 1996 ist er Ordenspropst der deutschen Tempelherren und bemüht sich um die religiöse Begleitung der Mitglieder dieses Ordens, dessen Geschichte er intensiv erforschte. 1998 wurde er Kapitular des Klosters Amelungsborn. Nicolaus Heutgers Bibliographie finden Sie unter http://www.heutger.halbig.net/bibliographie.html.
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Abt Karl Braunstorfer (1895-1978)
- Architektur im weltlichen Kontext
- Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
- Benediktiner, Zisterzienser
- Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
- Das geistliche Erbe
- Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte (1268-1817)
- Das Nonnenkloster St. Jacobi und seine Tochterklöster im Bistum Halberstadt
- Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter
- Dat werde leve hiltom
- Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
- Die Wasserbaukunst im Kloster Loccum
- Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg
- Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542
- Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542
- Geschichte und Recht der Zisterzienser
- Herrschaft und Frömmigkeit
- Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
- Liebesmystik als Chance und Herausforderung
- musica mediaevalis
- Orbis Cisterciensis
- Sachkultur und religiöse Praxis
- Specificatio Reliquiarum
- Spiritualität in Raum und Bild
- Spiritualität und Herrschaft
- Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen
- Weltverachtung und Dynamik
- Zisterzienser in Brandenburg
- Zisterzienserklöster in Europa
- Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge
- Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft