Ergebnisse 1 - 10 von 26
Seite 1 von 3
Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962
Helmut Maier

Die Bauakademie zu Berlin 1959–1962

Helmut Maiers Berliner Topographien

Der junge West-Berliner Architekturstudent Helmut Maier dokumentierte von 1959 bis 1962 den Zustand und Abriss der Schinkel’schen Bauakademie in 35 Photographien. Weiterlesen...

Grenzland | Borderlands
Christian Herrmann

Grenzland | Borderlands

Jüdische Spuren im Osten Europas | Jewish Traces in the East of Europe

Christian Herrmann geht den Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa seit vielen Jahren nach. Was er dort vorgefunden hat, sind verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen – aber auch Belege dafür, dass jüdisches Erbe seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet. Weiterlesen...

Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett

Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...

Erlebnis und Gestalt
Anneliese Schöfbeck

Erlebnis und Gestalt

Malerei | Grafik | Collage
Eine Monografie

Das Buch gibt einen Einblick in das Lebenswerk der Mecklenburger Malerin Anneliese Schöfbeck. Die im Vogtland Geborene hat in Greifswald und Berlin studiert und lebt seit 1974 in der Nähe von Wismar. Aus einer bewusst eingenommenen Randposition in der DDR entwickelte sich ihr Schaffen auch nach 1990 konsequent weiter. Weiterlesen...

Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff Mitteldeutschland und den Ostseeraum eine bedeutende Bauwelle. Sie war geprägt von dem dort zuvor unbekannten Baumaterial Backstein. Weiterlesen...

Recht und Gemeinschaft
Friedrich Weißbach

Recht und Gemeinschaft

Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels »Die Aporien der Menschenrechte« widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politik­theoretischen Thesen. Weiterlesen...

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

[zugl.: Studien zur brandenburgi­schen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]

Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Georg Balzer

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl

Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt

Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...

Zweifach war des Bauens Lust
Wolf R. Eisentraut

Zweifach war des Bauens Lust

Architektur | Leben | Gesellschaft

Zwei Architektenleben in einer Person: eines in der DDR und eines im vereinigten Deutschland, beide geprägt vom Engagement für Bauen und Baukultur. Wolf R. Eisentraut berichtet über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos damals und heute. Weiterlesen...

Magistrale der Moderne
Irma Leinauer

Magistrale der Moderne

Das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin
Planungs- und Baugeschichte

Irma Leinauer legt die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte des zweiten Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 26
Seite 1 von 3