Ergebnisse 1 - 10 von 24
Seite 1 von 3
Zweifach war des Bauens Lust
Wolf R. Eisentraut

Zweifach war des Bauens Lust

Architektur | Leben | Gesellschaft

Zwei Architektenleben in einer Person: eines in der DDR und eines im vereinigten Deutschland, beide geprägt vom Engagement für Bauen und Baukultur. Wolf R. Eisentraut berichtet über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos damals und heute. Weiterlesen...

Wir kämpfen für ein Europa des Friedens
Andreas Wilkens (Hg.)

Wir kämpfen für ein Europa des Friedens

Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939–1945

Beiträge zu den Widerstandsbewegungen in Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Tschechoslowakei und Deutschland ermöglichen ein Bild davon, inwieweit die »europäische Einigung« eine verbindende Zielvorstellung für die Nachkriegszeit war. Weiterlesen...

Triennale der Moderne
Ben Buchfeld (Hg.), Robert K. Huber (Hg.)

Triennale der Moderne

Programm Berlin 2022

Der Band dokumentiert den Berliner Programmteil der »Triennale der Moderne« 2022. Es wurden etwa fünfzig Vorträge zu Berlin, Deutschland und Mitteleuropa gehalten. Ein weiterer Fokus richtete sich auf die Moderne in der Ukraine. Weiterlesen...

St. Jakobus und St. Dionysius zu Gadebusch

Die seit Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete Gadebuscher Kirche gehört zu den frühesten Backsteinbauten und Hallenkirchen in ganz Norddeutschland. Dennoch erfuhr der exzep­tionelle Bau bisher keine gebührende Beachtung in der Forschung. Weiterlesen...

Spurensuche
Peter Lehmann

Spurensuche

Jüdische Familiengeschichten in Wernigerode

Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Ergänzt werden diese Berichte durch eine Sammlung von Namen und Personen, die zwar in der Stadt geboren wurden oder nur kurzzeitig hier lebten, über die aber bisher nur wenig zu erfahren war. Weiterlesen...

Sakrale Topographie von Berlin
Marina Wesner

Sakrale Topographie von Berlin

Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen

Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...

Recht und Gemeinschaft
Friedrich Weißbach

Recht und Gemeinschaft

Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels »Die Aporien der Menschenrechte« widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politik­theoretischen Thesen. Weiterlesen...

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

[zugl.: Studien zur brandenburgi­schen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]

Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...

Markthalle I, Großes Schauspielhaus, Friedrichstadt-Palast

Der Architekt Helmut Maier führt durch die facettenreiche Baugeschichte dieses verlorenen Berliner Bauwerks bis hin zum Abbruch. Weiterlesen...

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen
Ludger Fittkau

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen

Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944

Die Frauenrechtlerin Käthe Kern gehörte zu Wilhelm Leuschners Untergrundnetz aus Gewerkschaftern und Sozialdemokraten. Ihre zentrale Rolle in diesem »sozial-fortschrittlichen Kreis« der Konspiration gegen Hitler ist bisher wenig bekannt – wohl auch deshalb, weil sie später in der DDR im SED-Apparat beschäftigt war. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 24
Seite 1 von 3