Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 1 – 10 von 147
Seite 1 von 15
Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Zisterzienser in Brandenburg

Die Zisterzienser erbrachten wesentliche Vorleistungen für die Konstitution der heutigen abendländischen Kultur. Gerade in den östlichen Teilen Deutschlands beförderten ihre Mitglieder - darunter Künstler, Handwerker und glänzende Organisatoren - maßgeblich die wirtschaftliche, kulturelle und geistige Entwicklung. Weiterlesen...

Welt und Person
Rahel Jaeggi

Welt und Person

Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts

RRahel Jaeggi will Hannah Arendts Gesellschaftskritik für eine sozialphilosophische Analyse der Pathologien des Sozialen fruchtbar machen. Das ist nur möglich, wenn erstere vor den kritischen Maßstab ihres Politikbegriffs gehalten wird. Weiterlesen...

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes
Gisbert Porstmann

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes

Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung

Diese stilgeschichtliche Studie stellt die Magdeburger Gestühlsplastik in einen überregionalen politischen Kontext und zeigen die unmittelbare Stilverwandtschaft zu Werken in Bremen und Lüneburg auf, so daß die Produktivität und Mobilität einer mittelalterlichen Werkstatt greifbar werden. Vor allem aber widmet sie … Weiterlesen...

Zwei Aufbrüche
S. D. Sauerbier (Hg.)

Zwei Aufbrüche

Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz zu St. Marien

Berlin im Spätherbst 1860, es ist ungewöhnlich kalt für die Jahreszeit: In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein... Weiterlesen...

multiplicatio et variatio
Matthias Müller (Hg.)

multiplicatio et variatio

Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag

Als Denkmalpfleger, Burghauptmann der Wartburg, Universitätsprofessor und Direktor des Greifswalder Instituts für Kunstwissenschaften hat Ernst Badstübner stets versucht, die Kunst als ästhetischen und geistesgeschichtlichen Gegenstand lebendig zu halten. Weiterlesen...

Die Weimarer Lähmung
Ralph Hammerthaler

Die Weimarer Lähmung

Kulturstadt Europas 1999 - Szenisches Handeln in der Politik

Die tatsächlichen Interessen an öffentlichen politischen Projekten bleiben zumeist im Verborgenen, die Öffentlichkeit wird durch »Szenen« manipuliert. Dieses Buch zeigt, wie das gemacht wird. Es untersucht, was eine öffentliche Szene aus welchen Gründen preisgibt - und aus welchen Gründen nicht. Weiterlesen...

Eine neue Stadt muss her!
Andreas Schenk, Sandra Wagner

Eine neue Stadt muss her!

Architektur und Städtebau der 50er Jahre in Mannheim

Bei aller Not, die die verheerende Zerstörung Mannheims den Menschen brachte, bot sich den Stadtplanern und Architekten nach dem Zweiten Weltkrieg eine einzigartige Chance: Aus den Trümmern sollte eine der internationalen Moderne verpflichtete »Neue Stadt« entstehen. Oberste Priorität hatte zunächst die Linderung der schlimmen Wohnungsnot,... Weiterlesen...

Mittelschichten und Massenkultur
Henri Band

Mittelschichten und Massenkultur

Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik

Der Autor rekonstruiert Siegfried Kracauers publizistischen Beitrag zur Erfassung der massenkulturellen Phänomene der 1920er und 1930er Jahre. Besondere Rücksicht gilt der in seinen Essays wiederholt porträtierten Kultur der Mittelschichten. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 10 von 147
Seite 1 von 15