Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.)
Zwischen Himmel und Erde
Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche
Vorgestellt werden neue Ergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und viele der noch vorhandenen Schätze dieser das Stadtbild beherrschenden dreischiffigen Hallenkirche St. Nikolai in Luckau. Weiterlesen...
In dem Band wird die Geschichte ausgewählter Betriebe der genannten Industriezweige vorgestellt und mit vielen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenauskünften illustriert. Weiterlesen...
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle zählt zu den bedeutendsten Bau-, Garten- und Kunstensembles im Land Brandenburg. Als einziges Kloster im heutigen Land Brandenburg konnte es die Reformationszeit überdauern; mehr noch, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und unterm Einfluss … Weiterlesen...
Sven Wicherts erschöpfende Darstellung zur Gründung des Klosters Doberan (1171), zu seiner Wirtschaftsgeschichte sowie zu den Rechtsverhältnissen und -konflikten (einschließlich mit den Slawen) bis zur Säkularisation im Jahre 1552 fußt auf einem breit angelegten Quellenstudium. Weiterlesen...
Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg
Ein kulturhistorisch-touristischer Führer
Der Orden der »Weißen Mönche« hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt – Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens einmal mehr zu besuchen. Das Buch enthält wissenschaftlich recherchierte, aufwendig … Weiterlesen...
Oliver H. Schmidt (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Zisterzienser in Brandenburg
Die Zisterzienser erbrachten wesentliche Vorleistungen für die Konstitution der heutigen abendländischen Kultur. Gerade in den östlichen Teilen Deutschlands beförderten ihre Mitglieder - darunter Künstler, Handwerker und glänzende Organisatoren - maßgeblich die wirtschaftliche, kulturelle und geistige Entwicklung. Weiterlesen...
Das Buch berichtet von einer Gruppe junger Greifswalder, deren trotziger Mut Mitte der 1980er Jahre durch den großflächigen Zerfall ihrer Heimatstadt katalysiert wurde. Die Enge der Stadt, ihr Klima von Angst, Verrat und Depressivität fand im Umgang mit den alten Häusern seinen symbolischen Ausdruck. Der Freundeskreis hatte sich aber auch im... Weiterlesen...
Anhand vieler bisher unbekannter und unveröffentlichter Quellen erzählt der Theologe, Historiker und Schriftsteller Rolf Gerlach die Geschichte des Dorfes Zepernick, das fast 400 Jahre lang dem Berliner Dom als Patron und Lehnsherren gehörte. Gerlachs Texte sind Lesebuch, Arbeitsprotokoll und Dokumentation zugleich. Weiterlesen...
Peter Steinbach (Hg.), Johannes Tuchel (Hg.)
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945
Der Sammelband bietet einen erschöpfenden Abriß über alle Facetten der Opposition gegen die NS-Diktatur. Fast dreißig Aufsätze widmen sich dem Widerstand u. a. aus kommunistischen, sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen, christlichen, konservativen, jüdischen oder militärischen Kreisen und Motiven. Weiterlesen...
Rahel Jaeggi
Welt und Person
Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts
RRahel Jaeggi will Hannah Arendts Gesellschaftskritik für eine sozialphilosophische Analyse der Pathologien des Sozialen fruchtbar machen. Das ist nur möglich, wenn erstere vor den kritischen Maßstab ihres Politikbegriffs gehalten wird. Weiterlesen...