Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 41 – 50 von 146
Seite 5 von 15
Die Reglerkirche in Erfurt und ihr Altar

Der im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts entstandene Altar der Erfurter Reglerkirche, der einem »Meister des Erfurter Regleraltars« zu­geschrieben wird, ist bisher eher selten behandelt worden. Dabei ist der mehrfach gestaffelte Aufsatz durchaus bedeutend. Weiterlesen...

Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam

Erstmals wird der Versuch unternommen, sich der Geschichte des privaten Sammelns in und um Potsdam grundlegend anzunähern. Die Herausgeber stellen eine Auswahl einstiger und gegenwärtiger Privatsammlungen vor. Zugleich wird anhand der Bestände des vor 100 Jahren gegründeten Potsdam-Museums das öffentliche Sammeln von … Weiterlesen...

Preußens Töchter
Sarah Romeyke

Preußens Töchter

Die Stiftskinder von Heiligengrabe 1847–1945

1847 als »Erziehungsanstalt« für verarmte adlige Mädchen gegründet, gehörte die Heiligengraber Stiftsschule ab 1908 zu den anerkannten höheren Mädchenschulen Preußens. Kaum eine Familie des preußischen Adels, die ihre Töchter nicht auf die Stiftsschule nach Heiligengrabe schickte. Weiterlesen...

Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße
Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.)

Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße

Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg 1889–1989

Die Geschichte des Geländes »Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße« ist mehr als die Baugeschichte eines Berliner Verwaltungsareals. Das Buch zeichnet eine hundertjährige wechselvolle Geschichte des Geländes nach, die 1889 mit dem Bau des von Baustadtrat Hermann Blankenstein entworfenen Friedrich­-Wilhelm-Hospitals begann. Weiterlesen...

Die Potsdamer Garnisonkirche
Ludwig Bamberg

Die Potsdamer Garnisonkirche

Baugeschichte – Ausstattung – Bedeutung

Neben der Frauenkirche in Dresden ist die Potsdamer Garnisonkirche das »ganz andere« bedeutende Beispiel protestantischen Kirchenbaus im 18. Jahrhundert. Seit Jahren wird über die Rekonstruktion auch dieser Kirche, die einst die Silhouette der Stadt entscheidend mitbestimmte, nachgedacht und teils heftig gestritten. Weiterlesen...

Die Poesie der Landstraße
Krystyna Kauffmann (Hg.)

Die Poesie der Landstraße

Marie Goslich (1859–1936)

Die Arbeiten der Marie Goslich vermitteln heute, einhundert Jahre nach ihrer Entstehung, überraschende Einblicke in die Alltagskultur Berlins und Brandenburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk richtete sie auf Frauen auf dem Land und deren Arbeit. Nicht die Schwere der Verrichtungen stand dabei … Weiterlesen...

Paul Korff
Ulrike Volkhardt (Hg.)

Paul Korff

Ein Architektenleben

Der mecklenburgische Architekt Paul Korff (1875 –1945) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Tätigkeit in Mecklenburg und Pommern, in Brandenburg, Ostpreußen, im Baltikum, in Schlesien und im Rheinland. Weiterlesen...

Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte
Nicolaus Heutger

Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte

Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen

Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte und Klöster über ein halbes Jahrhundert hinweg in zahlreichen Veröffentlichungen gewidmet. Der hier angezeigte Band vereint fast dreißig seiner Vorträge und Auf­sätze. Weiterlesen...

Nach dem Ende der Biographie
Peter Walther (Hg.)

Nach dem Ende der Biographie

Günter Eich (1907-1972)

Günter Eich (1907–1972) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Hörspieldichter. Der Begleitband zur Ausstellung enthält neben einem bisher unbekannten Text Günter Eichs eine Reihe von Beiträgen ausgewiesener Eich-Kenner, die einen Überblick über Leben und Werk des Dichters vermitteln. Weiterlesen...

My Back Pages
Siegfried Schmidt-Joos

My Back Pages

Idole und Freaks, Tod und Legende in der Popmusik

Das Buch enthält vergriffene, aber keineswegs veraltete, wenn nötig überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Texte aus vier Jahrzehnten zu Showbusiness, Jazz und Rock, die teils in Buchserien bei Ullstein und Rowohlt, teils in Zeitschriften wie »Twen«, »DU« oder »Der Spiegel« veröffentlicht wurden. Weiterlesen...

Ergebnisse 41 – 50 von 146
Seite 5 von 15