Ergebnisse 1 – 10 von 16
Seite 1 von 2
Der Flughafen Tempelhof

Das Tempelhofer Feld diente einst als Acker und Feldmark für das Dorf Tempelhof sowie als preußischer Exerzierplatz, ehe hier 1923 der erste große Flughafen Berlins errichtet wurde. Die Autoren gehen seiner Geschichte von den Anfängen bis zu Schließung 2008 nach, widmen sich aber auch der aktuellen Nutzung. Weiterlesen...

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Georg Balzer (Hg.)

Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl

Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt

Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland

[zugl.: Studien zur brandenburgi­schen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]

Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...

Friedrich Gilly 1772 – 1800
Jan Mende (Hg.)

Friedrich Gilly 1772 – 1800

Kubus, Licht und Schatten

Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels
Landkreis Oberhavel (Hg.)

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels

Eine Festschrift zum dreißigsten Geburtstag

Das repräsentative Buch entstand anlässlich des 30. Geburtstags des brandenburgischen Landkreises Oberhavel und beleuchtet sowohl dessen Vorgeschichte als auch die Entwicklung in jüngerer Zeit. Weiterlesen...

Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern

Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Weiterlesen...

1948. Ein Augenblick Berlin
Lothar C. Poll (Hg.)

1948. Ein Augenblick Berlin

Auf dem Weg zur geteilten Stadt

1948 war ein Schlüsseljahr, ein Schicksalsjahr, in seiner Bedeutung vergleichbar mit 1933. Und es war das Jahr, das über vier Jahrzehnte das fortan gespaltene Land formte. Weiterlesen...

Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff Mitteldeutschland und den Ostseeraum eine bedeutende Bauwelle. Sie war geprägt von dem dort zuvor unbekannten Baumaterial Backstein. Weiterlesen...

Erhard Frommhold und die Fundus-Bücher

Ende der 1950er Jahre begründete Erhard Frommhold eine neue Theorie­reihe, mit der eine – unorthodoxe! – marxistische Kunstwissen­schaft begründet werden sollte. Dass dies bald schon den Argwohn der DDR-Kulturpolitiker weckte, verwundert nicht. Weiterlesen...

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes
Michael Belitz (Hg.), Eike Henning Michl (Hg.), Christian Philipsen (Hg.), Katrin Tille (Hg.)

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes

Geschichte – Architektur – Kunst

Der Band dokumentiert eine Fachtagung anlässlich des Weihejubiläums des romanischen Havelberger Domes, welches sich 2020 zum 850. Mal jährte. Sie würdigte nicht nur das historische Ereignis und seine Protagonisten, sondern nahm auch das Gebäude und dessen Ausstattung in den Blick. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 10 von 16
Seite 1 von 2