HIGHLIGHTS
»Geh doch rüber!« erschien 1986 als Anthologie von Texten über "Ost-West-Begegnungen" im geteilten Deutschland. Die ergänzte neue Fassung ist ein spannendes Zeitdokument, das die mitunter absurden deutsch-deutschen Verhältnisse der 1980er Jahre widerspiegelt und zugleich die gegenwärtigen Verhältnisse erklären hilft. Weiterlesen...
Linda von Keyserlingk-Rehbein
Nur eine »ganz kleine Clique«?
Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944
Die Analyse zeigt , was die NS-Ermittler tatsächlich über das große und komplexe zivile und militärische Netzwerk vom 20. Juli 1944 wussten, das so unterschiedliche Gruppen umfasste wie Offiziere, Verwaltungsbeamte, Diplomaten, Juristen, Industrielle, Theologen, Gutsbesitzer, Gewerkschafter und Sozialdemokraten. Weiterlesen...
Roswitha Schieb beschreibt und befragt die Lebensläufe von dreißig Schriftstellern, Künstlern, Schauspielern, Wissenschaftlern oder Politikern aus den letzten zweihundert Jahren, in deren Biografie und Werk sich die Verwerfungen der deutschen Geschichte wie in einem Brennspiegel offenbaren. Weiterlesen...
Johannes Tuchel
»… und ihrer aller wartete der Strick.«
Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
Nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 waren im Gefängnisflügel D der »Haftanstalt Zellengefängnis« in Berlin-Moabit mehr als 540 Gefangene inhaftiert. Viele von ihnen wurden vom »Volksgerichtshof« zum Tode verurteilt und hingerichtet. Noch wenige Tage vor Kriegsende kam es zur Ermordung von achtzehn Häftlingen. Weiterlesen...
Gabriele Muschter (Hg.), Uwe Warnke (Hg.)
Diversität der Moderne
100 Jahre Groß-Berlin
Ausstellung künstlerischer Fotografie im Haus am Kleistpark
Das einhundertjährige Jubiläum von Groß-Berlin bietet den Anlass, anhand von ausgewählten künstlerisch-fotografischen Beispielen auf die Vielschichtigkeit und Komplexität von Prozessen in der Großstadt Berlin hinzuweisen. Fotografinnen und Fotografen werfen subjektive, eigene Blicke auf die Wirklichkeit. Was macht eine Großstadt aus? Weiterlesen...
Der dritte Band der Publikationsreihe "100 Jahre Groß-Berlin" beschäftigt sich mit der Begrünung der Stadt Berlin. Der Band stellt neben historischen Analysen aktuelle politische wie fachliche Positionen vor und wird von einem Blick nach Paris begleitet. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Harald Kegler (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung
Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Katrin Lompscher (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 5: Siedlungsstern
Perspektiven radikal radial
Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Zugleich ist der Siedlungsstern ein Leitbild für die wachsende Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Leitbild, was macht den Siedlungsstern aus, was sind seine Potenziale? Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Cordelia Polinna (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 2: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Klaus Brake (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 1: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung
Das (Groß-)Berlin-Gesetz von 1920 schuf die Rahmenbedingungen auch für eine neue Wohnungspolitik. Sie führte zur Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Weiterlesen...
Der Band beschäftigt sich mit dem Attentat auf Hilter am 20. Juli 1944 in der »Wolfschanze« und gibt zugleich eine Übersicht über die Errichtung und Funktion des »Führerhauptquartiers«. Im Mittelpunkt stehen die Abläufe des Tages des Attentats, die mit Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenberichten illustriert werden. Weiterlesen...
Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan (Hg.)
850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan
Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit
Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...
Alkuin Volker Schachenmayr
Abt Karl Braunstorfer (1895-1978)
Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Cistercienserkongregation
Die österreichischen Cistercienserklöster blicken auf eine lange und lebendige Tradition zurück – in manchen Fällen haben sie seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen überlebt. Die Jahrhunderte haben jedoch ihre Spuren hinterlassen, führten zu Verwerfungen im Ordensalltag: Patres wirken heute oft in der Pfarrseelsorge … Weiterlesen...
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...
Der 300. Geburtstag Adam Friedrich Oesers ist Anlass einer Gedächtnisausstellung, wirkte er doch in dieser Region neben Christian Leberecht Vogel (1759 – 1816) bahnbrechend bei der Etablierung des empfindsamen Klassizismus und der Überwindung des höfischen Rokokos. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799
Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst
Das 3. Internationale Wolkenburger Symposium zur Kunst (2017) widmete sich dem Leben und Schaffen Adam Friedrich Oesers anlässlich seines 300. Geburtstags. Der reich illustrierte Tagungsband präsentiert die dort gehaltenen Vorträge sowie unveröffentlichte Quellen. Weiterlesen...
Mario Huth
Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen
Mit der Arbeit soll vor allem die Etablierung des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder in den Fokus gerückt werden. Weiterlesen...
Clarita von Trott zu Solz, Witwe des 1909 geborenen und 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Adam von Trott zu Solz, hat 1958 eine Fülle hinterlassener Briefe, Notizbücher, Aufsätze und Manuskripte ihres Mannes sowie zahlreiche Zeugnisse aus seinem großen internationalen Freundeskreis gesichtet und in einer »Materialsammlung« zusammengefasst... Weiterlesen...
Anita Beloubek-Hammer
Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
Kustos Willy Kurth rettet Meisterblätter der Moderne
Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...
Sozialkritisch grundierte Straßenszenen, Porträtserien vom großen Freundeskreis, irritierende Blicke auf das legendäre »Szeneleben« vom Prenzlauer Berg, schließlich Rückzug in eine immer hermetischere Welt der erklärten Distanz: Nur wenige haben so eindringlich ihr seelisches Befinden bei der Auseinandersetzung … Weiterlesen...
Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...
Marion Beckers (Hg.), Das Verborgene Museum (Hg.)
Alice Lex-Nerlinger 1893–1975
Fotomonteurin und Malerin
deutsch | englisch. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin
Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Berühmt geworden ist sie mit ihrem Bild »§ 218« aus dem... Weiterlesen...
Micha Brendel versucht, den Kosmos Hand-Schrift bildkünstlerisch zu durchdringen. Aber entgegen dem Kanon, mit Schrift versprachlichte Gedanken zu codieren, geht es ihm um die bildhafte Präsenz von Schriftzügen, erfundenen Buchstaben, Zeichen, Rhythmen, Kürzeln, Flecken und Färbungen. Weiterlesen...