Ergebnisse 221 – 240 von 495
Seite 12 von 25
Kurt Meyer 1888–1944
Elke Pistorius, Christiane Post

Kurt Meyer 1888–1944

Städtebauer in Köln und Moskau

Die Autorinnen unternehmen den Versuch, Kurt Meyers Lebensweg, der sich mit dem von Fritz Schumacher und Konrad Adenauer in Köln sowie von Ernst May, Hannes Meyer und Bruno Taut in Moskau überschnitt, detailliert zu rekonstruieren und Einblick in städtebauliche Entwicklungen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts zu geben. Weiterlesen...

Kursschwankungen
Ada Raev (Hg.), Isabel Wünsche (Hg.)

Kursschwankungen

Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne

Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist. Weiterlesen...

Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg

Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...

Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945

In Wernigerode gab es nach 1945 ein erstaunlich vielseitiges kulturelles Leben. Bei dessen Beschreibung geht der Autor besonders auf die Arbeit einer kleinen Gruppe bildender Künstler ein, zu denen Bert Heller, Kurt Herrmann Rosenberg und der bekannte Harzmaler Wilhelm Pramme gehörten. Diese und weitere Künstler ... Weiterlesen...

Kunst in Erfurt 1300-1360
Frank Matthias Kammel

Kunst in Erfurt 1300-1360

Studien zu Skulptur und Tafelmalerei

Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...

Die Kunst der Nächstenliebe
Ursula Röper (Hg.)

Die Kunst der Nächstenliebe

Fotografien aus der Diakonie in der DDR

Der Band zeigt eine Auswahl von bisher unveröffentlichten dokumentarischen Porträts aus den Archiven des Diakonischen Werks der EKD und den Privatarchiven einiger bekannter Fotografinnen und Fotografen der DDR. Weiterlesen...

Kunst auf der Suche nach der Nation
Damian Dombrowski (Hg.)

Kunst auf der Suche nach der Nation

Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus

Die Beiträge des Bandes widmen sich von kunsthistorischer Seite dem Problem der nationalen Identität Italiens – deren Konstruktion und Affirmation ebenso wie deren kritischer Begleitung oder ironischer Brechung – in der italienischen Kunst und Architektur von 1815 bis 1945. Weiterlesen...

Kummerow im Bruch hinterm Berge
Matthias Friske

Kummerow im Bruch hinterm Berge

Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010

Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...

Kulturtransfer am Fürstenhof
Udo Friedrich (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Karl-Heinz Spieß (Hg.)

Kulturtransfer am Fürstenhof

Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren aus kunsthistorischer, historischer und germanistischer Perspektive das Phänomen des Kulturtransfers an deutschen Fürstenhöfen an der Epochenschwelle von Mittelalter und Früher Neuzeit. Weiterlesen...

Kulturerbe verpflichtet

Kulturerbe verpflichtet

Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007–2017) | Bilanz und Zukunft

Die in Görlitz ansässige Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) wurde 2007 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihr Wirkungskreis konzentriert sich auf die vormaligen deutschen Ostgebiete von Ost- und Westpreußen über Pommern und die Neumark bis hinunter nach Schlesien. Weiterlesen...

Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern

Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Weiterlesen...

Künstlerinnen der Moderne
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)

Künstlerinnen der Moderne

Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit

Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...

Künstlergemeinschaften der Romantik

Die Studie des namhaften Kunsthistorikers Peter Betthausen widmet sich den Haupttypen romantischer Künstler­gemeinschaften in Deutschland. Sie skizziert ihre in der Renaissance beginnende Vorgeschichte, zeigt deren engen Zusammenhang mit... Weiterlesen...

Die Kopie als Element fürstlicher  Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert

Die Untersuchung betritt zwei wenig erforschte Teilgebiete der Kunstgeschichte und kann nicht nur Aufschluss über die »Kunst aus zweiter Hand« und ihre Verwendung geben, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung höfischer Repräsentation im »bürgerlichen« 19. Jahrhundert leisten. Weiterlesen...

Konstruktionen urbaner Identität
Bruno Klein (Hg.), Paul Sigel (Hg.)

Konstruktionen urbaner Identität

Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart

Welche kulturelle Bedeutung haben bestimmte Verweistechniken in der zeitgenössischen Architektur, und welche Rolle spielt die Wahrnehmung komplexer städtebaulicher Palimpseste? Autoren aus Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege und Soziologie betrachten die Motive, Formen und Qualitäten zitierenden Bauens. Weiterlesen...

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
Henning Heese

Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam

Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Weiterlesen...

Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison
Silke Herz

Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison

Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken

Die Repräsentations- und Inszenierungsstrategien einer verheirateten, absolutistischen Fürstin sind bisher kaum untersucht worden. Silke Herz ist es nun erstmals gelungen, einen Fürstinnenhof zu rekonstruieren und dabei historische, wirtschaftliche, soziale und geschlechterhistorische Fragenstellungen zu verbinden. Weiterlesen...

Klosterstift Marienfließ in Stepenitz

Das Stift Marienfließ in Stepenitz, am nördlichen Rande der Prignitz gelegen, beging 2006 sein 775jähriges Jubiläum. Es wurde 1231 von Johann Gans zu Putlitz gegründet und ist das älteste Zisterzienser-Nonnenkloster im heutigen Land Brandenburg. Sowohl die Institution des ehemaligen Nonnenklosters und heutigen Stifts … Weiterlesen...

Klosterarchiv und Klosterbibliothek
Wolfgang Brandis (Hg.), Hans-Walter Stork (Hg.)

Klosterarchiv und Klosterbibliothek

Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus

Die Aufsätze dieses Bandes umfassen Überblicks- sowie Detailstudien zu den Frauenklöstern der Lüneburger Heide (Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen), widmen sich aber auch Häusern in anderen Klosterlandschaften. Weiterlesen...

Kloster Walkenried
Nicolaus Heutger

Kloster Walkenried

Geschichte und Gegenwart

Nicolaus Heutger stellt die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit Kloster Walkenried vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst. Weiterlesen...

Ergebnisse 221 – 240 von 495
Seite 12 von 25