Ergebnisse 1 – 20 von 527
Seite 1 von 27
Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Begriffne Geschichte
Gustav-H. H. Falke

Begriffne Geschichte

Das historische Substrat und die systematische Anordnung der Bewusstseinsgestalten in Hegels Phänomenologie des Geistes
Interpretation und Kommentar

In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Weiterlesen...

Zwei Aufbrüche
S. D. Sauerbier (Hg.)

Zwei Aufbrüche

Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...

Die ethische Übung
Agnese Grieco

Die ethische Übung

Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates

Die Autorin untersucht kritisch die Verbindung zwischen Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates. Sie thematisiert die Ethik in einem anderen Sinn als die Abhandlungen der Philosophie oder der öffentlichen Diskurse der Gegenwart. Weiterlesen...

Herrschaft und Architektur
Dirk Schumann

Herrschaft und Architektur

Otto IV. und der Westgiebel von Chorin

Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz zu St. Marien

Berlin im Spätherbst 1860, es ist ungewöhnlich kalt für die Jahreszeit: In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein... Weiterlesen...

Johannes Brahms
Gustav-H. H. Falke

Johannes Brahms

Wiegenlieder meiner Schmerzen - Philosophie des musikalischen Realismus

Um sich dem Sinn der Kompositionen Johannes Brahms' zu nähern, greift Gustav Falke auf die Kategorien der literaturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Realismusforschung zurück. Mit seinem interdisziplinären Ansatz stellt seine Studie eine der facettenreichsten Darstellungen des Brahmsschen Werkes dar. Weiterlesen...

Grammatik einer Landschaft
Peter Böthig

Grammatik einer Landschaft

Literatur aus der DDR in den 80er Jahren

Der Autor kommentiert die literarischen Prozesse aus damaliger und heutiger Sicht und bleibt auch in der unerfreulichen Stasi-Debatte erfreulich sachlich. Aus dem Kaleidoskop mehr oder weniger essayistischer Beiträge zu einzelnen Poetologien, Werken, Autoren, Subszenen und Debatten entsteht ein beinahe geschlossenes, äußerst präzises Bild... Weiterlesen...

Geschichte und Recht der Zisterzienser
Dieter Pötschke (Hg.)

Geschichte und Recht der Zisterzienser

2., durchgesehene, leicht veränderte Auflage 2001 (1997)

Im zweiten Studienband der Zisterzienser-Reihe werden folgende Themenblöcke behandelt: Wirtschaft der Zisterzienser im norddeutschen Raum, Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht, Religiöse Praxis, Kultur und Architektur der Zisterzienser und Zisterzienserforschung und moderne Medien. Weiterlesen...

Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft

Sechs fundierte Beiträge über die Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaften, zisterziensische Grangien und Stadthöfe, Besitzstreitigkeiten des Klosters Chorin, die Beziehungen der Zisterzienser zu den Städten in der brandenburgischen Neumark, das Siedlungsnetz, das die Zisterzienser bei der Gründung … Weiterlesen...

Spiritualität und Herrschaft

Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...

Weltverachtung und Dynamik

Der Titel »Weltverachtung und Dynamik«, der zwei fundamentale Aspekte zisterziensischer Lebensweise aufgreift, verdeutlicht die Spannung, in der dieser Orden über Jahrhunderte lebte, indem er einerseits die Einsamkeit und Kontemplation suchte und andererseits in vielen seiner Vertreter einen unverzichtbaren Beitrag … Weiterlesen...

Rolande, Kaiser und Recht
Dieter Pötschke (Hg.)

Rolande, Kaiser und Recht

Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung

Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der … Weiterlesen...

Benediktiner, Zisterzienser

Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die … Weiterlesen...

Orbis Cisterciensis
Jens Rüffer

Orbis Cisterciensis

Zur Geschichte der monastischen ästhetischen Kultur im Mittelalter

Die umfangreiche Arbeit diskutiert die ästhetische Kultur mittelalterlicher Klöster am Beispiel vor allem englischer Zisterzienser. Die zentrale Frage lautet: Wie stellten die Zisterzienser in einem konkreten historischen Umfeld ihren moralisch-religiösen Anspruch als Reformmönche äußerlich dar? Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 1998
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 1998

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´98« am 30. und 31. Oktober 1998

Können historische Fenster überhaupt erhalten werden? Von der denkmalgerechten und vor allem praxisnahen Bestandsaufnahme historischer Fenster über ein Sanierungskonzept bis zur beispielhaft aufgezeigten Restaurierung finden Sie praxisnahe Läsungen in diesem Fachbuch. Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 1996
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 1996

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´96« am 1. und 2. November 1996

Der erste Band »Fenster im Baudenkmal« will Grundkenntnisse zu denkmalpflegerischen Aspekten bei Erhalt und Ersatz von Fenstern vermitteln. So werden die Bedeutung und Entwicklung von Farbe, Glas und Beschlägen historischer Fenster behandelt. Fundiertes Fachwissen vermittelt auch das Förderprojekt des … Weiterlesen...

Kunst in Erfurt 1300-1360
Frank Matthias Kammel

Kunst in Erfurt 1300-1360

Studien zu Skulptur und Tafelmalerei

Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...

Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542

Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...

Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542

Dieser zweite Band bietet eine Regestensynopse des Lehniner Quellenbestand. Sie vervollständigt damit die seit Georg Sellos Monographie von 1881 wohl erschöpfendste Arbeit über die 1180 gegründete und bis 1542 bestehende Abtei in der brandenburgischen Zauche. Insgesamt konnten 765 beurkundete Vorgänge dokumentiert … Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 20 von 527
Seite 1 von 27