Ergebnisse 501 – 520 von 527
Seite 26 von 27
Der Andere
Wieland Förster

Der Andere

Briefe an Alena

Friedrich K. ist der Dicke. Er hat es schwer unter den Kommilitonen und im Staat und bei den Frauen. Er ist einer der Anderen, gehört zu den Außenseitern und Ausgegrenzten und Verletzten. Zugleich hat er sich eine reiche Intimwelt des Geistigen und Musischen erobert. Weiterlesen...

Die \"andere\" Reichshauptstadt
Hans-Rainer Sandvoß

Die "andere" Reichshauptstadt

Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945

Der Widerstand gegen das Hitlerregime aus den Tradi­tionen der Arbeiterbewegung ist im Ostteil Deutschlands auf jenen der KPD fokussiert betrachtet und im Westen lange Zeit kaum beachtet worden. Erst nach 1989 setzte sich ein vorurteilsloser und um­fassender Blick auf diesen wichtigen Aspekt der deutschen Geschichte durch. Hans-Rainer Sandvoß’... Weiterlesen...

Als ich wie ein Vogel war
Salli Sallmann (Hg.)

Als ich wie ein Vogel war

Gerulf Pannach: Die Texte
Mit Anmerkungen und Anekdoten von Kuno Kunert

Das Buch ermöglicht einen gründlichen Blick auf das lyrische Schaffen des 1977 aus der DDR ausgebürgerten Liedermachers, Renft-Texters und Dissidenten Gerulf Pannach. Weiterlesen...

Als die Brücken im Wasser knieten
Dieter Desczyk, Eckhard Thiemann

Als die Brücken im Wasser knieten

Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken

Anhand von gut vierzig Beispielen wird das Ausmaß der im letzten Krieg erfolgten Zerstörungen Berliner Brücken dargestellt, aber auch das Aussehen dieser Bauwerke vor den Sprengungen, während des Wiederaufbaus und nicht zuletzt ihr heutiger Zustand. Weiterlesen...

alpha*beten
Micha Brendel

alpha*beten

Verschriftungen in Klöstern und Kirchen

Micha Brendel versucht, den Kosmos Hand-Schrift bildkünstlerisch zu durchdringen. Aber entgegen dem Kanon, mit Schrift versprachlichte Gedanken zu codieren, geht es ihm um die bildhafte Präsenz von Schriftzügen, erfundenen Buchstaben, Zeichen, Rhythmen, Kürzeln, Flecken und Färbungen. Weiterlesen...

Alice Lex-Nerlinger 1893–1975
Marion Beckers (Hg.), Das Verborgene Museum (Hg.)

Alice Lex-Nerlinger 1893–1975

Fotomonteurin und Malerin
deutsch | englisch. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin

Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Berühmt geworden ist sie mit ihrem Bild »§ 218« aus dem... Weiterlesen...

Alexander Schmorell, Christoph Probst

Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...

Albatros
Barbara Metselaar Berthold

Albatros

Vom Abheben
Fotografien 1971 – 2010

Sozialkritisch grundierte Straßenszenen, Porträtserien vom großen Freundeskreis, irritierende Blicke auf das legendäre »Szeneleben« vom Prenzlauer Berg, schließlich Rückzug in eine immer hermetischere Welt der erklärten Distanz: Nur wenige haben so eindringlich ihr seelisches Befinden bei der Auseinandersetzung … Weiterlesen...

Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett

Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...

Adam von Trott zu Solz

Clarita von Trott zu Solz, Witwe des 1909 geborenen und 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Adam von Trott zu Solz, hat 1958 eine Fülle hinterlassener Briefe, Notizbücher, Aufsätze und Manuskripte ihres Mannes sowie zahlreiche Zeugnisse aus seinem großen internationalen Freundeskreis gesichtet und in einer »Materialsammlung« zusammengefasst... Weiterlesen...

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
Mario Huth

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen

Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen

Mit der Arbeit soll vor allem die Etablierung des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder in den Fokus gerückt werden. Weiterlesen...

Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799

Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst

Das 3. Internationale Wolkenburger Symposium zur Kunst (2017) widmete sich dem Leben und Schaffen Adam Friedrich Oesers anlässlich seines 300. Geburtstags. Der reich illustrierte Tagungsband präsentiert die dort gehaltenen Vorträge sowie unveröffentlichte Quellen. Weiterlesen...

Adam Friedrich Oeser
Gerd-Helge Vogel

Adam Friedrich Oeser

Götterhimmel und Idylle

Der 300. Geburtstag Adam Friedrich Oesers ist Anlass einer Gedächtnisausstellung, wirkte er doch in dieser Region neben Christian Leberecht Vogel (1759 – 1816) bahnbrechend bei der Etablierung des empfindsamen Klassizismus und der Überwindung des höfischen Rokokos. Weiterlesen...

Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum

Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahr­hundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...

Abt Karl Braunstorfer (1895­-1978)
Alkuin Volker Schachenmayr

Abt Karl Braunstorfer (1895­-1978)

Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Cistercienserkongregation

Die österreichischen Cistercienserklöster blicken auf eine lange und lebendige Tradition zurück – in manchen Fällen haben sie seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen überlebt. Die Jahrhunderte haben jedoch ihre Spuren hinterlassen, führten zu Verwerfungen im Ordensalltag: Patres wirken heute oft in der Pfarrseelsorge … Weiterlesen...

Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht!
Katja Ostheimer

Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht!

Elisabeth Schumacher im Widerstand der Roten Kapelle

Die selbständige Grafikerin Elisabeth Schumacher und ihr Ehemann, der Bildhauer Kurt Schumacher, gehören zum Berliner Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Beide wurden am 22. Dezember 1942 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee ermordet. Bisher war über die Lebensdaten hinaus nur wenig über das Ehepaar bekannt. Weiterlesen...

850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan

Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes
Michael Belitz (Hg.), Eike Henning Michl (Hg.), Christian Philipsen (Hg.), Katrin Tille (Hg.)

850 Jahre Weihe des Havelberger Domes

Geschichte – Architektur – Kunst

Der Band dokumentiert eine Fachtagung anlässlich des Weihejubiläums des romanischen Havelberger Domes, welches sich 2020 zum 850. Mal jährte. Sie würdigte nicht nur das historische Ereignis und seine Protagonisten, sondern nahm auch das Gebäude und dessen Ausstattung in den Blick. Weiterlesen...

Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfschanze«

Der Band beschäftigt sich mit dem Attentat auf Hilter am 20. Juli 1944 in der »Wolfschanze« und gibt zugleich eine Übersicht über die Errichtung und Funktion des »Führerhauptquartiers«. Im Mittelpunkt stehen die Abläufe des Tages des Attentats, die mit Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenberichten illustriert werden. Weiterlesen...

1948. Ein Augenblick Berlin
Lothar C. Poll (Hg.)

1948. Ein Augenblick Berlin

Auf dem Weg zur geteilten Stadt

1948 war ein Schlüsseljahr, ein Schicksalsjahr, in seiner Bedeutung vergleichbar mit 1933. Und es war das Jahr, das über vier Jahrzehnte das fortan gespaltene Land formte. Weiterlesen...

Ergebnisse 501 – 520 von 527
Seite 26 von 27