Wenn von Potsdams Architektur die Rede ist, stehen meist die berühmten Ensembles von Sanssouci im Mittelpunkt. Dieser neue Führer stellt dagegen – ohne die Schlösser und Gärten zu vernachlässigen – stärker die Architektur der Stadt Potsdam in den Mittelpunkt. Er beschreibt über zweihundert Gebäude und Ensembles von … Weiterlesen...
Detlef Karg (Hg.)
Zum 200. Geburtstag von Ferdinand von Quast (1807-1877)
Erster preußischer Konservator der Kunstdenkmäler
Als erster deutscher Denkmalpfleger wurde Ferdinand von Quast (23.Juni 1807-11. März 1877) am 1. Juli 1843 durch König Friedrich Wilhelm IV. zum ersten preußischen Konservator der Kunstdenkmäler berufen. Anlässlich seines 200. Geburtstages veranstaltete das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege … Weiterlesen...
München war der Geburtsort des Nationalsozialismus und die »Hauptstadt der Bewegung«, wie der offizielle Titel der Stadt seit 1935 lautete. Doch an die dunklen Seite der Münchner Geschichte erinnert man sich nur ungern. Dabei wird die Stadt an der Isar noch heute stark von Bauten mitgeprägt, die nach 1933 entstanden sind. Zahlreiche im Dritten... Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart
Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten. Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung Greifswald 2004
Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im südlichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des »real existierenden Sozialismus« in der DDR und Volkspolen; die Utopien, … Weiterlesen...
Bruno Klein (Hg.), Paul Sigel (Hg.)
Konstruktionen urbaner Identität
Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
Welche kulturelle Bedeutung haben bestimmte Verweistechniken in der zeitgenössischen Architektur, und welche Rolle spielt die Wahrnehmung komplexer städtebaulicher Palimpseste? Autoren aus Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege und Soziologie betrachten die Motive, Formen und Qualitäten zitierenden Bauens. Weiterlesen...
Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.), Michael Lissok (Hg.)
Das steinerne Antlitz der Alma mater
Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006
Das Begleitbuch einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum stellt 70 markante Bauwerke und Bauensembles vor, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule widerspiegelt. Der solide ausgestattete Band enthält neben wissenschaftlichen Aufsätzen eine Vielzahl von Dokumenten und Bauplänen, zeitgenössischen Grafiken,... Weiterlesen...
Englische Ausgabe des Titels "Bunker, Banken, Reichskanzlei" Weiterlesen...
Die Innenstadt Berlins wird noch heute von Bauten aus der nationalsozialistischen Ära geprägt. Der Bau- und Kunsthistoriker Matthias Donath stellt in seinem Stadtführer dreißig repräsentative Beispiele dieser Architektur vor. Mit Ausnahme der Reichskanzlei, an die nur noch wenige Spuren erinnern, sind fast alle Bauten des Dritten Reichs erhalten... Weiterlesen...
Mathias Hopp, Heinrich Kaak
Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Berlin-Nikolassee
Ein Bau- und Gartendenkmal im Wandel der Zeiten
Der nach Plänen von Hermann Muthesius (1861-1927) erbaute, dem englischen Landhausstil verpflichtete Mittelhof an der Rehwiese in Berlin-Nikolassee gilt als eines der bedeutendsten Bau- und Gartendenkmale Berlins. Das beziehungsreiche Spannungsgefüge von Haus und Garten, von Architektur und Landschaftsraum macht den Mittelhof zu einem angenehmen... Weiterlesen...