Ergebnisse 91 - 100 von 169
Seite 10 von 17
Lesezeiten
Friederike Rupprecht (Hg.)

Lesezeiten

Die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900

Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und spätere evangelische Damen­stift Heiligengrabe besitzt eine bedeutende Sammlung alter Bücher. Diese »historische Bibliothek« umfasst etwa 1200 Bände, von denen die ältesten aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, die jüngsten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... Weiterlesen...

Werk und Rezeption
Tobias Kunz (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Werk und Rezeption

Architektur und ihre Ausstattung
Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag

Die Aufsatzsammlung schlägt einen Bogen vom Mittelalter bis hin zu den denkmalpflegerischen Bemühungen der Gegenwart und behandelt Fragen der Konstruktion, des Materials, der liturgischen Ausstattung in verschie­denen Zeiten und der Sicht auf die mittelalterliche Architektur und Ikonographie in der Neuzeit ... Weiterlesen...

Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts
Jan Winkelmann

Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts

Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher »Ferne« und politischer »Krise«

Das brandenburgische 14. Jahrhundert ist in der Forschung zum Sinnbild von Krise und Anarchie stilisiert worden: Die Askanier hatten das Land mit dem Schwert erschaffen, die Hohenzollern machten es zur Großmacht, die häufig wechselnden Markgrafen des 14. Jahrhunderts hingegen verschleuderten ihren Besitz, waren ... Weiterlesen...

Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918–1945

Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der »Schöpferischen Denkmalpflege« mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die ... Weiterlesen...

Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen
Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Knut Kiesant (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Mario Müller (Hg.), Kurt Winkler (Hg.)

Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen

Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter
Begleitband zum Ausstellungsverbund »Von Raubrittern und Schönen Madonnen« 2011/2012

Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig ein­drucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Weiterlesen...

Nachkriegsjahre in der Provinz
Matthias Helle

Nachkriegsjahre in der Provinz

Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945-1952

Mit dem vorliegenden Band wird der Leserschaft zum ersten Mal eine breit angelegte Untersuchung zur Geschichte einer brandenburgischen Teilregion in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg geboten. Damit besitzt diese Arbeit geradezu Pilotcharakter. Geographischer Untersuchungsgegenstand ist der ehemalige Kreis ... Weiterlesen...

Dorfkirchen in der Niederlausitz
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Dorfkirchen in der Niederlausitz

Geschichte – Architektur – Denkmalpflege

Der Tourismus entdeckt die Niederlausitz erst allmählich. Dabei hat diese Region mehr zu bieten als den Spreewald oder kreativ umgewandelte Tagebaugebiete – es handelt sich um eine der besterhaltenen Kirchenlandschaften des Landes Brandenburg. Hier stehen einige der ältesten steinernen ländlichen Kirchen, in denen … Weiterlesen...

Die Russen sind da
Peter Böthig (Hg.), Peter Walther (Hg.)

Die Russen sind da

Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg

Die hier erstmals publizierten, aus privaten Quellen zusammengetragenen Tagebuch- und Briefaufzeichnungen aus den Jahren 1944 bis 1949 vermitteln Tag für Tag ein authen­tisches Bild vom Überleben in einem Jahrzehnt, in dem die Bedrohung der Existenz zum Alltag gehörte. Weiterlesen...

Albatros
Barbara Metselaar Berthold

Albatros

Vom Abheben
Fotografien 1971 – 2010

Sozialkritisch grundierte Straßenszenen, Porträtserien vom großen Freundeskreis, irritierende Blicke auf das legendäre »Szeneleben« vom Prenzlauer Berg, schließlich Rückzug in eine immer hermetischere Welt der erklärten Distanz: Nur wenige haben so eindringlich ihr seelisches Befinden bei der Auseinandersetzung … Weiterlesen...

Kummerow im Bruch hinterm Berge
Matthias Friske

Kummerow im Bruch hinterm Berge

Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010

Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...

Ergebnisse 91 - 100 von 169
Seite 10 von 17