Georg Schrott
Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
Wechselwirkungen von Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen
Literatur hat die Geschichte Waldsassens seit je mitbestimmt – der exzeptionelle barocke Bibliothekssaal ist Beleg dafür. Und umgekehrt findet die Geschichte der Zisterzienserabtei ihren Niederschlag immer wieder in der Literatur – sei es, daß literarische Werke an die glorreiche Vergangenheit erinnern, sei es, daß … Weiterlesen...
Günter Eich (1907–1972) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Hörspieldichter. Der Begleitband zur Ausstellung enthält neben einem bisher unbekannten Text Günter Eichs eine Reihe von Beiträgen ausgewiesener Eich-Kenner, die einen Überblick über Leben und Werk des Dichters vermitteln. Weiterlesen...
Peter Walther
Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg
Bd. II: Ein historisches Schriftstellerlexikon
Das Nachschlagewerk vermittelt einen ersten Überblick über Personen und Orte der hiesigen Literaturgeschichte. Es enthält Einträge zu über 2000 Autoren und Autorinnen, deren Biographien mit 690 Orten in der Mark Brandenburg verwoben sind. Weiterlesen...
Jürgen Israel (Hg.), Peter Walther (Hg.)
Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg
Bd. I: Ein Lesebuch
Das Land Brandenburg besitzt eine reiche literarische Tradition: Leben und Werk von bedeutenden Autoren und Autorinnen wie Bettina und Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Gerhard Hauptmann, Richard Dehmel, Peter Huchel und Hermann Kasack sind mit der historischen Kulturlandschaft der Mark verbunden. Weiterlesen...
Matthias Friske
Kummerow im Bruch hinterm Berge
Ehm Welks Biesenbrower Land
2., erweiterte und durchgesehene Auflage 2010
Wer kennt sie nicht, die »Heiden von Kummerow«, aus denen dann »die Gerechten von Kummerow« wurden? - Das vermeintlich vorpommersche Roman-Kummerow, aber auch Barnekow, Falkenberg, Randemünde und all die anderen Orte: es gibt sie tatsächlich. Sie liegen in der Uckermark, eine der schönsten Regionen in Brandenburg. Weiterlesen...
Holger Brohm
Die Koordinaten im Kopf
Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik
Die »Lyrik-Welle« in der DDR der 1960er Jahre sorgte für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für Mißtrauen der SED-Politiker. Holger Brohm untersucht den Weg damals junger Lyriker wie Sarah und Rainer Kirsch, Uwe Greßmann, Bernd Jentzsch, Günter Kunert oder Volker Braun aus der Perspektive der Reaktionen, die sie mit ihren Texten hervorriefen. Im... Weiterlesen...
Publikation des Peter-Huchel-Hauses in Wilhelmshorst Weiterlesen...
Der Autor kommentiert die literarischen Prozesse aus damaliger und heutiger Sicht und bleibt auch in der unerfreulichen Stasi-Debatte erfreulich sachlich. Aus dem Kaleidoskop mehr oder weniger essayistischer Beiträge zu einzelnen Poetologien, Werken, Autoren, Subszenen und Debatten entsteht ein beinahe geschlossenes, äußerst präzises Bild... Weiterlesen...
Der Band zeichnet, bezogen auf Brandenburg, den Verlauf der »geistig-moralischen« Front auf literarischem Gebiet für die politisch wechselvollen Jahre von 1930 bis 1950 nach. Vorgestellt werden erstaunliche Doppelkarrieren von Schriftstellern und Wissenschaftlern im Dritten Reich und der DDR. Weiterlesen...
Maria Deiters (Hg.), Jan Raue (Hg.), Claudia Rückert (Hg.)
Der Berliner Totentanz
Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit
Der reich bebilderte Band spiegelt das Panorama bisheriger Erfolge und Rückschläge bei der Restaurierung des Berliner Totentanzgemäldes von der Freilegung 1860 bis heute. Weiterlesen...