Ergebnisse 481 – 488 von 488
Seite 25 von 25
Die Brüder Johann Ludwig und Johann August Giesel
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Die Brüder Johann Ludwig und Johann August Giesel

Landschafts- und Theatermaler, Bau- und Gartenkünstler im Zeitalter der Aufklärung

Obwohl sie zu den Spitzenkräften der sächsischen Kunst zählten, sind der Landschafts- und Theatermaler sowie Innendekorateur Johann Ludwig Giesel (1747–1814) und der Architekt und Gartenkünstler Johann August Giesel (1751–1822) heute weithin unbekannt. Der Tagungsband ist die erste ihnen gewidmete Monografie überhaupt. Weiterlesen...

Sakrale Topographie von Berlin
Marina Wesner

Sakrale Topographie von Berlin

Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen

Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...

Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz

Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...

Der Unbeugsame
Susanne Zeller

Der Unbeugsame

Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen

Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdische Zionist Gustav Pietsch gehört zu den bisher nicht gewürdigten Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Weiterlesen...

Louis Douzette 1834 – 1924
Gerd-Helge Vogel

Louis Douzette 1834 – 1924

Ein vorläufiges Werkverzeichnis
Teil I: Handzeichnungen, Aquarelle, Pastelle und sonstige Studien

Louis Douzette ist als »Mondscheinmaler« oder »Magier der Nacht« bekannt und gilt als der künstlerische Entdecker der Darß-Landschaft. Dennoch ist das umfangreiche Œuvre in weiten Teilen noch immer unerschlossen. Weiterlesen...

Alexander Schmorell, Christoph Probst und die Weiße Rose

Zwei Biographien, zwei weltanschauliche Entwicklungen mit vielen Berührungspunkten, die zum gemeinsamen Kampf gegen den Nationalsozialismus führten. Weiterlesen...

Übergangslösung
Diana Schulle

Übergangslösung

Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942

Das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« bot jungen Frauen die Chance, ein selbständiges Leben mit eigenem Einkommen zu führen, möglicherweise in einem fremden Land. Das Buch holt diese bis Ende März 1942 existierende Einrichtung das aus der Vergessenheit. Weiterlesen...

Vertreibung aus dem Paradies
Karl Schlösser

Vertreibung aus dem Paradies

Wie der Krieg 1945 nach Demmin kam

Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...

Ergebnisse 481 – 488 von 488
Seite 25 von 25