Ergebnisse 481 – 500 von 544
Seite 25 von 28
Edgard Varèse
Dieter A Nanz

Edgard Varèse

Die Orchesterwerke

Über Edgard Varèse, der einer der originellsten und eigenwilligsten Komponisten des 20. Jahrhunderts war, gibt es eine ganze Reihe von analytischen Arbeiten und – vornehmlich amerikanischen – Dissertationen. Jedoch ist es bis heute keinem Autor wirklich gelungen, dessen sperrige Musik in ihrer Eigenart, in ihrer … Weiterlesen...

Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit

Der Aufsatzband basiert auf einer Tagung im Kloster Drübeck bei Ilsenburg (2001). Die politische Kleinräumigkeit des historischen Harzraumes bot die Chance, unterschiedliche Verlaufsmodelle der Reformation und unterschiedliche Gestaltungen von Landeskirchlichkeit in der frühen Neuzeit vorzustellen und zu diskutieren. Weiterlesen...

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg war eine zentrale Persönlichkeit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als katholischer Konservativer und Monarchist versuchte er schon während der Weimarer Republik, monarchisches Denken wachzuhalten. Als seine Zeitschrift »Monarchie« 1934 durch die Nationalsozialisten verboten wurde, gründete... Weiterlesen...

Rudolf Berliner (1886-1967)
Robert Suckale (Hg.)

Rudolf Berliner (1886-1967)

»The Freedom of Medieval Art« und andere Studien zum christlichen Bild

Daß Rudolf Berliner für das Verständnis des Bildes und seines Gebrauchs in der europäischen Kunst der letzten tausend Jahre Bahnbrechendes geleistet hat, ist wenigen bewußt, weil seine Studien heterogen anmuten und verstreut publiziert wurden. Eine zentrale Auswahl von vierzehn Aufsätzen wird hier erstmals publiziert. Weiterlesen...

Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR
Sigrid Brandt

Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR

Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961

Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine "realistische deutsche Architektur" werden Auseinandersetzungen um eine "erneuerte" Denkmalpflege nur in … Weiterlesen...

Das geistliche Erbe
Angelika Lozar (Hg.)

Das geistliche Erbe

Wege und Perspektiven der Vermittlung

Das geistliche Erbe der Zisterzienserkultur stellt heutzutage eine Aufgabe und Herausforderung dar, dem sich der Orden selbst, aber auch universitäre Forschung und Wissenschaft und andere Bildungsträger wie Schulen und Museen stellen sollten. Weiterlesen...

Jahrhundertschicksale
Simone Barck (Hg.), Anneke de Rudder (Hg.), Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.)

Jahrhundertschicksale

Frauen im sowjetischen Exil

Der Sammelband berichtet von unterschiedlichsten Exilgeschichten von Frauen in der Sowjetunion. Er zieht eine Zwischenbilanz der Forschung nach Öffnung der sowjetischen und ostdeutschen Archive und ermöglicht damit vielfältige Einblicke in ein bisher von der internationalen Exilforschung vernachlässigtes Feld. Weiterlesen...

Ditfurt
Peter Stephan

Ditfurt

Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre

Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...

Romanische Kunst und epische Lebensform
Reinhart Strecke

Romanische Kunst und epische Lebensform

Das Weltgericht von Saint-Foy in Conques-en-Rouergue

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die von Willibald Sauerländer am Beispiel des Tympanons von Conques aufgeworfene Frage, inwieweit für das Verständnis dieser Kunst die Bezeichnung romanisch noch aufschlußreich ist. Weiterlesen...

Die Walkenrieder Chronik
Johannes Letzner

Die Walkenrieder Chronik

Chronica und historische Beschreibung des löblichen und weltberümbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth (1598)

Die hier erstmalig veröffentlichte Chronik des Johannes Letzner ist eine wertvolle Quelle für das Studium der Alltagsverhältnisse im niedersächsischen Zisterzienserkloster Walkenried gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist Letzners Chronik ein lehrreiches Sprachdokument. Weiterlesen...

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
Bernfried Lichtnau (Hg.)

Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980

Beiträge der kunsthistorischen Tagung in Greifswald 2001

Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren.... Weiterlesen...

Stadtrecht, Roland und Pranger
Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrecht, Roland und Pranger

Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten

Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...

Die Welt ein großer Garten
Angela Pfennig

Die Welt ein großer Garten

Der Königlich-Preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke (1815-1893)

Als Lehrer, Autor, aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen und Initiator der ersten Internationalen Gartenbauausstellung in Erfurt lieferte Ferdinand Jühlke entscheidende Beiträge zur Ökonomisierung und Popularisierung des Gartenbaugedankens im 19. Jahrhundert. … Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Nachschlagewerk vermittelt einen ersten Überblick über Personen und Orte der hiesigen Literaturgeschichte. Es enthält Einträge zu über 2000 Autoren und Autorinnen, deren Biographien mit 690 Orten in der Mark Brandenburg verwoben sind. Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Land Brandenburg besitzt eine reiche literarische Tradition: Leben und Werk von bedeutenden Autoren und Autorinnen wie Bettina und Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Gerhard Hauptmann, Richard Dehmel, Peter Huchel und Hermann Kasack sind mit der historischen Kulturlandschaft der Mark verbunden. Weiterlesen...

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird nicht nur durch Großstadtsiedlungen der 1970er Jahre geprägt, sondern kann auch auf eine lange und facettenreiche Siedlungsgeschichte zurückblicken. Das Buch ist der zweite Band einer umfangreichen Darstellung der Denkmale im Bezirk; es widmet sich dem Bestand in den Ortsteilen Hellersdorf, Kaulsdorf... Weiterlesen...

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch
Livia Cárdenas

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch

Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit

Das Wittenberger Heiltumsbuch ist nicht das einzige erhaltene Buch seiner Gattung, aber die Kunstfertigkeit, mit der Lucas Cranach d.Ä. die Reliquiare abgebildet hat, geht über das Anliegen älterer Heiltumsbücher weit hinaus. Das Werk veranschaulicht zugleich die ehrgeizige Verbindung des sächsischen Kurfürsten … Weiterlesen...

Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen

Der Historiker Gerd Ahlers legt mit einem neuen, ordensrechtlich begründeten Forschungsansatz dar, daß das Papsttum seit Beginn des 12. Jahrhunderts mit seinen Bemühungen scheitern mußte, die Nonnenklöster generell als einen homogenen weiblichen Zweig unter der Aufsichtsgewalt des Generalkapitels zu etablieren. Weiterlesen...

Die Karlsruher Passion und das \"Erzählen in Bildern\"
Wilfried Franzen

Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"

Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts

In der süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts veränderten sich die narrativen Strategien der Bildwerke, zugleich entstanden neuartige Relationen zwischen Einzeltafel und Bildfolge und somit neue Formen zyklischen »Erzählens«. Der Autor versucht, diese Qualitäten spätmittelalterlicher Zyklen als bislang … Weiterlesen...

Ergebnisse 481 – 500 von 544
Seite 25 von 28