Am 26. Mai 1945 gibt Leo Borchard als frisch ernannter Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sein erstes Konzert im Berliner Titania-Palast. Aber schon das Konzert am 25. August dirigiert Borchard nicht mehr. Amerikanische Soldaten erschießen ihn zwei Tage zuvor. Weiterlesen...
Peter Stephan
Ditfurt
Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre
Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Dorfkirchen in der Niederlausitz
Geschichte – Architektur – Denkmalpflege
Der Tourismus entdeckt die Niederlausitz erst allmählich. Dabei hat diese Region mehr zu bieten als den Spreewald oder kreativ umgewandelte Tagebaugebiete – es handelt sich um eine der besterhaltenen Kirchenlandschaften des Landes Brandenburg. Hier stehen einige der ältesten steinernen ländlichen Kirchen, in denen … Weiterlesen...
Hildtrud Ebert (Hg.)
Drei Kapitel Weißensee
Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957
Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...
Der Band zeichnet, bezogen auf Brandenburg, den Verlauf der »geistig-moralischen« Front auf literarischem Gebiet für die politisch wechselvollen Jahre von 1930 bis 1950 nach. Vorgestellt werden erstaunliche Doppelkarrieren von Schriftstellern und Wissenschaftlern im Dritten Reich und der DDR. Weiterlesen...
Barbara Felsmann (Hg.), Annett Gröschner (Hg.)
Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften
Zweite, neu gestaltete und um Fotografien ergänzte Auflage
Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten geführt. Weiterlesen...
Über Edgard Varèse, der einer der originellsten und eigenwilligsten Komponisten des 20. Jahrhunderts war, gibt es eine ganze Reihe von analytischen Arbeiten und – vornehmlich amerikanischen – Dissertationen. Jedoch ist es bis heute keinem Autor wirklich gelungen, dessen sperrige Musik in ihrer Eigenart, in ihrer … Weiterlesen...
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.)
Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege
Ein Erfahrungsaustausch. Tagungsbericht zum 1. Kolloquium vom 10. bis 12. Oktober 2003 in Potsdam
Vom 10. bis zum 12. Oktober 2003 fand in Potsdam der »erste Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Initiativen« statt. Ausrichter dieser Tagung war der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. in Kooperation mit der Denkmalakademie in Romrod und Görlitz. Der nun vorliegende Protokollband dokumentiert die Ergebnisse. Weiterlesen...
Mariana Hausleitner
Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht
Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944
Während des Zweiten Weltkriegs reichte die Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord. Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Weiterlesen...
Klaus Neitmann (Hg.)
Eine ganz besondere Stadt
700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte
Die »Blütenstadt« an der Havel ist eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird. Weiterlesen...
Martina Voigt (I)
Einig gegen die Trägheit der Herzen
Das Hilfsnetzwerk um Elisabeth Abegg zur Rettung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus
Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten. Weiterlesen...
Klemens von Klemperer
Der einsame Zeuge
Von der existentiellen Dimension des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Klemens von Klemperer (1916 – 2012) war ein Widerstandshistoriker aus der Erlebnisgeneration. Nach dem Pogrom im November 1938 floh er in die USA; später half der Emigrant als amerikanischer Soldat, seine Heimat vom Nationalsozialismus zu befreien... Weiterlesen...
Siegfried Mielke (Hg.)
Einzigartig
Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
1932/33 liefen an den Universitäten Dozenten und Studierende in Scharen zu den Nationalsozialisten über. An der Deutschen Hochschule für Politik (DHP) dagegen blieb die große Mehrheit den demokratischen Gründungsintentionen des Hauses treu. Einzigartig war auch, dass viele sich Widerstandsgruppen anschlossen oder aus … Weiterlesen...
Emmi Bonhoeffer (1905–91) trug ihr Schicksal mit Tapferkeit und Selbstdisziplin. Pragmatisch und einfühlsam half sie jenen, die seelische und materielle Not litten. So war es nur folgerichtig, daß sie ihre Erlebnisse bei der Betreuung von Zeugen im Auschwitz-Prozeß in der Form sehr persönlicher Briefe an ihre in den … Weiterlesen...
Camilla Badstübner-Kizik (Hg.), Edmund Kizik (Hg.)
Entdecken – Erforschen – Bewahren
Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015
Der Name der Jubilarin ist mit ihrem jahrelangen Einsatz für die Erhaltung zahlreicher Gutshäuser und Parks in Brandenburg verbunden. Nun haben sich befreundete Kollegen zusammengefunden und diesen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen
Historische, bauhistorische und archäologische Untersuchungen in Thüringer Städten haben in den letzten Jahren zahlreiche Einzelerkenntnisse zutage gefördert. Doch nun droht gerade diese Detailfülle den Blick für übergreifende Zusammenhänge zu verstellen. Denn über den Einzelbefund hinaus bleibt es wichtig, … Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Erfurt im Mittelalter
Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte
Der erste Band der »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. Weiterlesen...
Thomas M. Austel (Hg.)
Der Erfurter Reformationsaltar
Der Altar der Erfurter Meister Friedemann in der Kaufmannskirche am Anger
Der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Steinmetzwerkstatt Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Kaufmannskirchenaltar in Erfurt besitzt überregionale Bedeutung für die lutherische Reformationsgeschichte Mitteldeutschlands. Weiterlesen...
Angela Borgstedt (Hg.), Peter Steinbach (Hg.)
Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen
Franz Schnabel - Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates
Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Universität Mannheim Weiterlesen...
Detlef Karg (Hg.)
Erhaltung seltener Denkmalgesteine
Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam
Regional und lokal verfügbare Natursteine – oft Sandsteine, Kalksteine und Tuffe – prägen die Denkmallandschaften Europas. Im natursteinarmen Nordosten Deutschlands standen außer Feldsteinen nur die wenig witterungsbeständigen Raseneisensteine zur Verfügung, wogegen der beliebte transparente Alabaster in mehreren … Weiterlesen...