Ergebnisse 31 - 40 von 68
Seite 4 von 7
Zwischen Pflicht und Freiheit | 2
Francisca Drechsler

Zwischen Pflicht und Freiheit | 2

Lebenswege in der DDR
Horst Ruprecht und Heinz Schönemann

Sowohl beim Museumsdirektor Heinz Schönemann als auch beim Theaterregisseur Horst Ruprecht offenbart das rekonstruierte Spannungsverhältnis von Anpassung und Verweigerung eindrucksvoll, wie nahe unter den gegebenen DDR-Verhältnissen Erfolg und Scheitern beieinanderliegen konnten. Weiterlesen...

Die Kunst der Nächstenliebe
Ursula Röper (Hg.)

Die Kunst der Nächstenliebe

Fotografien aus der Diakonie in der DDR

Der Band zeigt eine Auswahl von bisher unveröffentlichten dokumentarischen Porträts aus den Archiven des Diakonischen Werks der EKD und den Privatarchiven einiger bekannter Fotografinnen und Fotografen der DDR. Weiterlesen...

Die Koordinaten im Kopf
Holger Brohm

Die Koordinaten im Kopf

Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik

Die »Lyrik-Welle« in der DDR der 1960er Jahre sorgte für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für Mißtrauen der SED-Politiker. Holger Brohm untersucht den Weg damals junger Lyriker wie Sarah und Rainer Kirsch, Uwe Greßmann, Bernd Jentzsch, Günter Kunert oder Volker Braun aus der Perspektive der Reaktionen, die sie mit ihren Texten hervorriefen. Im... Weiterlesen...

Kindheitsbilder
Peter Walther (Hg.)

Kindheitsbilder

Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848

Aufnahmen aus öffentlichen Sammlungen und vor allem aus privaten Beständen lassen ein kollektives Fotoalbum entstehen, das eindrucksvoll die Zeitgeschichte und gleichermaßen den Alltag der Kinder während der vergangenen einhundertsechzig Jahre in Brandenburg illustriert. Weiterlesen...

Kellner, Koch, Kommunist
Willi Engels

Kellner, Koch, Kommunist

Erinnerungen
Herausgegeben von Christine Fischer-Defoy

»Erlebnisse aus zwei Weltkriegen, dem Spanienkrieg in der Internationalen Brigade und aus fünf Konzentrationslagern sowie sechs Gefängnissen der Hitler-Ära« – so überschreibt der KPD-Veteran Willi Engels (1902–1986) seine in den 1970er Jahren verfassten Erinnerungen, die in der DDR nicht veröffentlicht werden konnten. Weiterlesen...

Jahrhundertschicksale
Simone Barck (Hg.), Anneke de Rudder (Hg.), Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.)

Jahrhundertschicksale

Frauen im sowjetischen Exil

Der Sammelband berichtet von unterschiedlichsten Exilgeschichten von Frauen in der Sowjetunion. Er zieht eine Zwischenbilanz der Forschung nach Öffnung der sowjetischen und ostdeutschen Archive und ermöglicht damit vielfältige Einblicke in ein bisher von der internationalen Exilforschung vernachlässigtes Feld. Weiterlesen...

In den Fängen von StB, MfS und CIA
Nicole Glocke

In den Fängen von StB, MfS und CIA

Das Leben und Leiden des Eugen Mühlfeit

Der Sudetendeutsche Eugen Mühlfeit ist seit jeher unangepasst im Geist und im Verhalten. Der Prager Frühling 1968 und dessen Niederschlagung haben ihn frühzeitig politisch geprägt und in die Opposition zur poststalinistischen Diktatur getrieben. Er beschließt, nach West-Berlin zu fliehen. Doch … Weiterlesen...

Im Kieferngewölbe
Peter-Huchel-Haus (Hg.)

Im Kieferngewölbe

Peter Huchel und die Geschichte seines Hauses

Publikation des Peter-Huchel-Hauses in Wilhelmshorst Weiterlesen...

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«
Wladislaw Hedeler (Hg.), Inge Münz-Koenen (Hg.)

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«

Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors
Familienschicksale 1933–1956

Die hier dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Weiterlesen...

Hauptstraßen und eigene Wege
Peter H. Feist

Hauptstraßen und eigene Wege

Rückschau eines Kunsthistorikers

Peter H. Feist (1928–2015) verantwortete in den 64 Jahren seit dem Studium bis zu seinem Tode 33 Bücher, 436 wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Katalogen und Sammelbänden, 104 Rezensionen sowie 553 kunstkritische... Weiterlesen...

Ergebnisse 31 - 40 von 68
Seite 4 von 7