Aufnahmen aus öffentlichen Sammlungen und vor allem aus privaten Beständen lassen ein kollektives Fotoalbum entstehen, das eindrucksvoll die Zeitgeschichte und gleichermaßen den Alltag der Kinder während der vergangenen einhundertsechzig Jahre in Brandenburg illustriert. Weiterlesen...
»Erlebnisse aus zwei Weltkriegen, dem Spanienkrieg in der Internationalen Brigade und aus fünf Konzentrationslagern sowie sechs Gefängnissen der Hitler-Ära« – so überschreibt der KPD-Veteran Willi Engels (1902–1986) seine in den 1970er Jahren verfassten Erinnerungen, die in der DDR nicht veröffentlicht werden konnten. Weiterlesen...
Simone Barck (Hg.), Anneke de Rudder (Hg.), Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.)
Jahrhundertschicksale
Frauen im sowjetischen Exil
Der Sammelband berichtet von unterschiedlichsten Exilgeschichten von Frauen in der Sowjetunion. Er zieht eine Zwischenbilanz der Forschung nach Öffnung der sowjetischen und ostdeutschen Archive und ermöglicht damit vielfältige Einblicke in ein bisher von der internationalen Exilforschung vernachlässigtes Feld. Weiterlesen...
Der Sudetendeutsche Eugen Mühlfeit ist seit jeher unangepasst im Geist und im Verhalten. Der Prager Frühling 1968 und dessen Niederschlagung haben ihn frühzeitig politisch geprägt und in die Opposition zur poststalinistischen Diktatur getrieben. Er beschließt, nach West-Berlin zu fliehen. Doch … Weiterlesen...
Publikation des Peter-Huchel-Hauses in Wilhelmshorst Weiterlesen...
Wladislaw Hedeler (Hg.), Inge Münz-Koenen (Hg.)
»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«
Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors
Familienschicksale 1933–1956
Die hier dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Weiterlesen...
Peter H. Feist (1928–2015) verantwortete in den 64 Jahren seit dem Studium bis zu seinem Tode 33 Bücher, 436 wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Katalogen und Sammelbänden, 104 Rezensionen sowie 553 kunstkritische... Weiterlesen...
Der Autor kommentiert die literarischen Prozesse aus damaliger und heutiger Sicht und bleibt auch in der unerfreulichen Stasi-Debatte erfreulich sachlich. Aus dem Kaleidoskop mehr oder weniger essayistischer Beiträge zu einzelnen Poetologien, Werken, Autoren, Subszenen und Debatten entsteht ein beinahe geschlossenes, äußerst präzises Bild... Weiterlesen...
Matthias Friske
Die Geschichte des »Mosaik« von Hannes Hegen
Eine Comic-Legende in der DDR
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010, jetzt mit noch mehr Farbabbildungen
In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das »MOSAIK von Hannes Hegen«. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Weiterlesen...
Sigrid Brandt
Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR
Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961
Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine "realistische deutsche Architektur" werden Auseinandersetzungen um eine "erneuerte" Denkmalpflege nur in … Weiterlesen...