Bernhard von Barsewisch (Hg.), Julian Gans Edler Herr zu Putlitz (Hg.)
Klosterstift Marienfließ in Stepenitz
Festeinband. durchgängig vierfarbig, 207 Seiten, 35 Abb., 115 x 190 mm
1., Aufl., September 2006
sofort lieferbar
ISBN 978-3-936872-97-2
Mit Texten von
Bernhard von Barsewisch, Clemens Bergstedt, Torsten Foelsch, Iselin Gundermann, Gerd Heinrich
Das Stift Marienfließ in Stepenitz, am nördlichen Rande der Prignitz gelegen, beging 2006 sein 775jähriges Jubiläum. Es wurde 1231 von Johann Gans zu Putlitz gegründet und ist das älteste Zisterzienser-Nonnenkloster im heutigen Land Brandenburg. Sowohl die Institution des ehemaligen Nonnenklosters und heutigen Stifts als auch die Kirche sowie die umliegenden Stiftsgebäude sind von kulturhistorischer Bedeutung für die Prignitz. Die Geschichte des Stifts reflektiert am konkreten Exempel einer kirchlichen Institution wesentliche Epochen unserer Landesgeschichte, vom Mittelalter über das Zeitalter der Reformation, die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Herrschaftszeit der Hohenzollern bis hin zu den entscheidenden historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts.
Daneben steht als stummer, jedoch nicht minder aufschlussreicher Zeitzeuge die Kirche des Stifts Marienfließ, deren Bau im wesentlichen gleich nach der Gründung 1231 erfolgte und die wie durch ein Wunder alle Kriege, Verwüstungen und politischen sowie gesellschaftlichen Umbrüche unbeschadet überstanden hat. Kurzum, aus der Geschichte des Stifts Marienfließ gibt es viel zu erzählen. Die Jubiläumsschrift beleuchtet schlaglichtartig in Form von Essays einzelne Episoden aus der Geschichte rund um das Stift Marienfließ. Die Autoren haben mit ihrem Sachverstand und ihrer fundierten Geschichtskenntnis sowie mit wissenschaftlicher Akribie in den Archiven recherchiert, Fakten zusammengetragen und Zusammenhänge aufgezeigt.
Ein äußerst hochwertig ausgestattetes, buchkünstlerisches Kleinod. Eingereicht im Wettbewerb der Stiftung Buchkunst »Die schönsten deutschen Bücher 2007«.