Oranna Dimmig (Hg.), Claudia Schoppmann (Hg.), Raimund Wolfert (Hg.)
Damals wurde uns klar, dass Bleiben Lebensgefahr bedeutete
Eva Siewert und Alice Carlé, eine Liebe während der Shoah
Das Buch dokumentiert die Liebesbeziehung zwischen der Journalistin Eva Siewert (1907–1994) und der Büroangestellten Alice Carlé (1902–1943), die sich 1938 in Berlin kennengelernt hatten. Weiterlesen...
Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...
Diana Schulle
Übergangslösung
Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942
Das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« bot jungen Frauen die Chance, ein selbständiges Leben mit eigenem Einkommen zu führen, möglicherweise in einem fremden Land. Das Buch holt diese bis Ende März 1942 existierende Einrichtung das aus der Vergessenheit. Weiterlesen...
Christiane Moll
Alexander Schmorell, Christoph Probst und die Weiße Rose
Eine politische Doppelbiographie
Zwei Biographien, zwei weltanschauliche Entwicklungen mit vielen Berührungspunkten, die zum gemeinsamen Kampf gegen den Nationalsozialismus führten. Weiterlesen...
Susanne Zeller
Der Unbeugsame
Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen
Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdische Zionist Gustav Pietsch gehört zu den bisher nicht gewürdigten Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Weiterlesen...
Andrzej Bruno Kutiak
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz
Architektur | Bautechnik | Wohnkultur
Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...
Marina Wesner
Sakrale Topographie von Berlin
Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen
Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
Die Brüder Johann Ludwig und Johann August Giesel
Landschafts- und Theatermaler, Bau- und Gartenkünstler im Zeitalter der Aufklärung
Obwohl sie zu den Spitzenkräften der sächsischen Kunst zählten, sind der Landschafts- und Theatermaler sowie Innendekorateur Johann Ludwig Giesel (1747–1814) und der Architekt und Gartenkünstler Johann August Giesel (1751–1822) heute weithin unbekannt. Der Tagungsband ist die erste ihnen gewidmete Monografie überhaupt. Weiterlesen...
Frank Göse (Hg.), Heinrich Kaak (Hg.)
Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg
Der Aufsatzband nimmt eher selten behandelte Bereiche wie die Armen- und Krankenfürsorge, den Feuerschutz oder die Sicherung der Verkehrswege in den Blick. Weiterlesen...
In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das 'MOSAIK von Hannes Hegen'. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Weiterlesen...
Der Band zeichnet die politische Geschichte des Bendlerblocks nach, bevor er sich der hier betriebenen Staatsstreichplanung seit dem Herbst 1943 widmet. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Sachsen-Anhalt und den Nachbarländern
Orangeriepflanzenkultivierung unter den Bedingungen des Klimawandels
Der 20. Band der Reihe Orangeriekultur schließt die bisherige geographische Lücke in der Mitte Deutschlands. Im Zentrum steht das für Europas Orangeriekultur bedeutsame Herzogtum Anhalt mit den Anlagen in Oranienbaum, Wörlitz und Dessau. Weiterlesen...