Ergebnisse 301 – 312 von 347
Seite 26 von 29
Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
Wilhelm Brauneder (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Teil II: Der Halberstadt-Goslarer Stadtrechtsraum

Im diesem Band wird eine Rekonstruktion von weiten Teilen des alten Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes aus sieben verschiedenen Quellen in der originalen mittelniederdeutschen Sprachform vorgenommen. Zudem wird erstmals eine korrekte Abschrift des Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes nach dem Original geboten. Weiterlesen...

Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation
Mark Escherich

Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation

Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933

Der Autor behandelt am Beispiel Erfurts die grundsätzliche Frage, ob die Identität einer Stadt einen bisher unterschätzten Einfluß auf planerische Prozesse und urbanistische Wandlungen in den 1920er Jahren hatte, ob also und wie Wechselwirkungen zwischen Identität und baulicher Repräsentation anhand städtischer … Weiterlesen...

Steinmetzzeichen in Erfurt

Die Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden in diesem Buch vorgestellt. Weiterlesen...

Die Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945

Des Kammergericht ist das älteste heute in Deutschland arbeitende Gericht. Es verfügt über einen besonderen Namen und hebt sich auch sonst von den übrigen Oberlandesgerichten ab. Seine Richter haben im 18. Jahrhundert den Weisungen des... Weiterlesen...

Tractatus de urbe Brandenburg
Christina Meckelnborg

Tractatus de urbe Brandenburg

Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung
Textanalyse und Edition

Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Weiterlesen...

Über Mut im Untergrund
Ilse-Margret Vogel

Über Mut im Untergrund

Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945

Ilse Vogel kam 1938 nach Berlin, um Kunst zu studieren. Sie hasste die Nazis und schwor sich, niemals mit »Heil Hitler« zu grüßen. Als ihre Freunde, unter ihnen Juden und Deserteure, in Schwierigkeiten gerieten, half sie ihnen, so gut sie konnte, und geriet dabei in abenteuerliche Situationen. Weiterlesen...

Übergangslösung
Diana Schulle

Übergangslösung

Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942

Das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« bot jungen Frauen die Chance, ein selbständiges Leben mit eigenem Einkommen zu führen, möglicherweise in einem fremden Land. Das Buch holt diese bis Ende März 1942 existierende Einrichtung das aus der Vergessenheit. Weiterlesen...

Der Unbeugsame
Susanne Zeller

Der Unbeugsame

Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen

Der Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdische Zionist Gustav Pietsch gehört zu den bisher nicht gewürdigten Persönlichkeiten des Rettungswiderstandes gegen das NS-System. Weiterlesen...

Unerkannt durch Freundesland
Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.)

Unerkannt durch Freundesland

Illegale Reisen durch das Sowjetreich
Dritte, erweiterte Auflage

Das Buch berichtet von jenen, die in der DDR bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust durch die riesige Sowjetunion reisten. Weiterlesen...

Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
Georg Schrott

Der unermäßliche Schatz deren Bücheren

Wechselwirkungen von Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen

Literatur hat die Geschichte Waldsassens seit je mitbestimmt – der exzeptionelle barocke Bibliothekssaal ist Beleg dafür. Und umgekehrt findet die Geschichte der Zisterzienserabtei ihren Niederschlag immer wieder in der Literatur – sei es, daß literarische Werke an die glorreiche Vergangenheit erinnern, sei es, daß … Weiterlesen...

unverfugt
Therese Teutsch

unverfugt

Lücken im Berliner Stadtraum. Essay

Die Autorin geht der Lücke als Vexierbild nach – als Form zwischen Grenze und Freiheit, zwischen Verlust und Chance - und untersucht die Dynamik von Fülle und Entleerung, die das 20. Jahrhundert im Extrem betrieben hat, exemplarisch an drei Beispielen in Berlin. Weiterlesen...

Urteilen in dunklen Zeiten
Christian Volk

Urteilen in dunklen Zeiten

Eine neue Lesart von Hannah Arendts »Banalität des Bösen«

Christian Volk unterzieht mit Hannah Arendts »Eichmann in Jerusalem« eines der umstrittensten Bücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer eingehenden Analyse. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Verbindung zwischen der These von der Banalität des Bösen, die Arendt in ihrem Prozessbericht erläutert, und … Weiterlesen...

Ergebnisse 301 – 312 von 347
Seite 26 von 29