Der Landkreis Osterode am Harz war zwischen 1939 und 1945 Einsatzort von über 20000 Ausländern, die in der Wirtschaft des Kreises für die deutsche Rüstung und Versorgung arbeiteten. Das Buch beschreibt die Geschichte dieses Einsatzes in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten mit einer Vielzahl neu … Weiterlesen...
Vinzenz Czech
Legitimation und Repräsentation
Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit
Die Studie untersucht am Beispiel thüringisch-sächsischer Reichsgrafen generelle Fragen des dynastischen Selbstverständnisses vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Verweis auf eine ehrenvollen Vergangenheit, die Suche nach standesgemäßen Ehepartnern, eine repräsentative Ausgestaltung von Hof und Residenz sowie … Weiterlesen...
Töplers umfangreiche Arbeit stellt das gesamte Beziehungsfeld des Klosters Neuzelle zu den weltlichen und geistlichen Mächten dar. Die Erörterung beginnt mit der Stiftung im Jahre 1268 und schließt die vorangehenden Versuche des Mutterklosters Altzella einer Filiationsgründung nicht aus. In der Reformation wandte sich … Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Erfurt im Mittelalter
Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte
Der erste Band der »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. Weiterlesen...
Georg Schrott
Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
Wechselwirkungen von Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen
Literatur hat die Geschichte Waldsassens seit je mitbestimmt – der exzeptionelle barocke Bibliothekssaal ist Beleg dafür. Und umgekehrt findet die Geschichte der Zisterzienserabtei ihren Niederschlag immer wieder in der Literatur – sei es, daß literarische Werke an die glorreiche Vergangenheit erinnern, sei es, daß … Weiterlesen...
Im Gegensatz zu der seit gut 150 Jahren vorherrschenden Tendenz, die Aristotelische Tragödientheorie ausgehend von der tragischen Wirkung zu deuten, geht diese Untersuchung von der tragischen Form, der »Zusammensetzung der Geschehnisse«, aus. Die Wirkung der Tragödie erläutert sie als politisches und soziales explicandum der Form. Weiterlesen...
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)
Im Geist bleibe ich bei Euch
Texte und Dokumente zu Hermann Maaß
Das hier erstmals veröffentliche Material gibt Auskunft über das Schicksal des Potsdamer Demokraten Hermann Maaß (1897–1944), der für seine Beteiligung am Umsturzversuch gegen Hitler hingerichtet wurde. Weiterlesen...
Ulrike Gentz (I)
Der Hallenumgangschor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500
Eine kunstgeographisch vergleichende Studie
Mittels präziser Bauanalysen und vergleichender kunstgeometrischer Studien gelingt es Ulrike Gentz, architektonische Verwandtschaften und kunstgeographische Verbindungen zwischen den spätgotischen Hallenumgangschören in den mitteleuropäischen Backsteingebieten der Mark Brandenburg, der Niederlausitz, Niederschlesiens … Weiterlesen...
Matthias Untermann
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie
Bauforschung und Archäologie an Bauten der Zisterzienser in Deutschland können bislang nicht von einem breit abgesicherten, aktuellen, systematisch erfaßten Forschungsstand ausgehen. Im Gegenteil: viele wichtige Befunde sind nur in schwer zugänglichen Vorberichten oder Randbemerkungen greifbar. Der Autor … Weiterlesen...
Über Edgard Varèse, der einer der originellsten und eigenwilligsten Komponisten des 20. Jahrhunderts war, gibt es eine ganze Reihe von analytischen Arbeiten und – vornehmlich amerikanischen – Dissertationen. Jedoch ist es bis heute keinem Autor wirklich gelungen, dessen sperrige Musik in ihrer Eigenart, in ihrer … Weiterlesen...
Der Aufsatzband basiert auf einer Tagung im Kloster Drübeck bei Ilsenburg (2001). Die politische Kleinräumigkeit des historischen Harzraumes bot die Chance, unterschiedliche Verlaufsmodelle der Reformation und unterschiedliche Gestaltungen von Landeskirchlichkeit in der frühen Neuzeit vorzustellen und zu diskutieren. Weiterlesen...
Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg
Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg
Ein Lebensbild
Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg war eine zentrale Persönlichkeit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als katholischer Konservativer und Monarchist versuchte er schon während der Weimarer Republik, monarchisches Denken wachzuhalten. Als seine Zeitschrift »Monarchie« 1934 durch die Nationalsozialisten verboten wurde, gründete... Weiterlesen...
Robert Suckale (Hg.)
Rudolf Berliner (1886-1967)
»The Freedom of Medieval Art« und andere Studien zum christlichen Bild
Daß Rudolf Berliner für das Verständnis des Bildes und seines Gebrauchs in der europäischen Kunst der letzten tausend Jahre Bahnbrechendes geleistet hat, ist wenigen bewußt, weil seine Studien heterogen anmuten und verstreut publiziert wurden. Eine zentrale Auswahl von vierzehn Aufsätzen wird hier erstmals publiziert. Weiterlesen...
Sigrid Brandt
Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR
Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961
Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine "realistische deutsche Architektur" werden Auseinandersetzungen um eine "erneuerte" Denkmalpflege nur in … Weiterlesen...
Das geistliche Erbe der Zisterzienserkultur stellt heutzutage eine Aufgabe und Herausforderung dar, dem sich der Orden selbst, aber auch universitäre Forschung und Wissenschaft und andere Bildungsträger wie Schulen und Museen stellen sollten. Weiterlesen...
Peter Stephan
Ditfurt
Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre
Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...
Johannes Letzner
Die Walkenrieder Chronik
Chronica und historische Beschreibung des löblichen und weltberümbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth (1598)
Die hier erstmalig veröffentlichte Chronik des Johannes Letzner ist eine wertvolle Quelle für das Studium der Alltagsverhältnisse im niedersächsischen Zisterzienserkloster Walkenried gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist Letzners Chronik ein lehrreiches Sprachdokument. Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
Beiträge der kunsthistorischen Tagung in Greifswald 2001
Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren.... Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift. Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Stadtrecht, Roland und Pranger
Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten
Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...