Ergebnisse 441 – 460 von 527
Seite 23 von 27
Spurensuche
Peter Lehmann

Spurensuche

Jüdische Familiengeschichten in Wernigerode

Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Ergänzt werden diese Berichte durch eine Sammlung von Namen und Personen, die zwar in der Stadt geboren wurden oder nur kurzzeitig hier lebten, über die aber bisher nur wenig zu erfahren war. Weiterlesen...

St. Jakobi  in Perleberg

Die Untersuchung führt in die verschiedenen typologischen und stilistischen Kulturen hinein, die sich in der Prignitz und insbesondere in der hochmittelalterlichen Handelsstadt Perleberg gekreuzt haben, und ermöglicht einen Einblick in die unbekannte Welt provinzieller Baukultur. Weiterlesen...

Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944
Rüdiger von Voss

Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944

Politische Rezeption und Traditionsbildung in der Bundesrepublik Deutschland

Heute ist der »20. Juli 1944« als Synonym für das Attentat auf Hitler und den gescheiterten Staatsstreich fest im historischen Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland verankert. Das war nicht immer so. Weiterlesen...

Die Stadt in der Kirche
Hartmut Kühne, Claudia Rückert

Die Stadt in der Kirche

Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung

Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Weiterlesen...

Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg

Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich gesteuerten Fürstenreformation. Deshalb war die Forschung hier lange Zeit auf Handeln und Motive hauptsächlich der Landesherrschaft fokussiert. Felix Engel erweitert diesen Horizont, indem er die Perspektive »von unten« einbezieht. Weiterlesen...

Stadt-Bild / Kunst-Raum
Jürgen Danyel (Hg.), Jutta Götzmann (Hg.)

Stadt-Bild / Kunst-Raum

Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstler 1949–1990

Der Begleitband zur Ausstellung »Stadt-Bild / Kunst-Raum« des Potsdam Museums widmet sich dem Thema Stadt als Bildmotiv und Genre sowie als Kunst- und Lebensraum in den vier Jahrzehnten der DDR. Weiterlesen...

Stadtrecht, Roland und Pranger
Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrecht, Roland und Pranger

Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten

Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
Wilhelm Brauneder (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Teil II: Der Halberstadt-Goslarer Stadtrechtsraum

Im diesem Band wird eine Rekonstruktion von weiten Teilen des alten Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes aus sieben verschiedenen Quellen in der originalen mittelniederdeutschen Sprachform vorgenommen. Zudem wird erstmals eine korrekte Abschrift des Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes nach dem Original geboten. Weiterlesen...

Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation
Mark Escherich

Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation

Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933

Der Autor behandelt am Beispiel Erfurts die grundsätzliche Frage, ob die Identität einer Stadt einen bisher unterschätzten Einfluß auf planerische Prozesse und urbanistische Wandlungen in den 1920er Jahren hatte, ob also und wie Wechselwirkungen zwischen Identität und baulicher Repräsentation anhand städtischer … Weiterlesen...

Steinmetzzeichen in Erfurt

Die Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden in diesem Buch vorgestellt. Weiterlesen...

Straßen im Fluss
Sascha Bütow

Straßen im Fluss

Schifffahrt, Flussnutzung und der lange Wandel der Verkehrsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert

Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilität sowie der Infrastruktur. Anders als die ältere Forschung und populären Vorstellungen meinen, währten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Weiterlesen...

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen
Petra Marx

Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen

Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext

Mit der massiv aus Stuck gefertigten und mit figürlichen Reliefs geschmückten Brüstung von der Westempore des ehemaligen Benediktinerklosters Gröningen bei Halberstadt erfährt ein Hauptwerk der Skulptur des 12. Jahrhunderts erstmals eine umfassende Würdigung. Neben einer eingehenden Beschäftigung mit dem seit 1901 … Weiterlesen...

Susanne Voigt
Andreas Degen (Hg.), Antje Kirsch (Hg.)

Susanne Voigt

Bildhauerin. Dresden

Susanne Voigt gehörte zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration brach sie um 1960 mit dem damals üblichen heroischen Realismus, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Weiterlesen...

Der Theatergraf
Karl Schlösser

Der Theatergraf

Roman in drei Akten

Karl Schlössers Roman fußt auf der der außergewöhnlichen Lebensgeschichte von Karl Friedrich Graf von Hahn (1782–1857) zu Remplin in Mecklenburg, von seinen Zeitgenossen mit dem Beinamen »Theatergraf« belegt, will freilich nicht dessen Biographie sein. Weiterlesen...

Theodor Kalide
Justine Nagler

Theodor Kalide

Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801–1863)

Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...

Die Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945

Des Kammergericht ist das älteste heute in Deutschland arbeitende Gericht. Es verfügt über einen besonderen Namen und hebt sich auch sonst von den übrigen Oberlandesgerichten ab. Seine Richter haben im 18. Jahrhundert den Weisungen des... Weiterlesen...

Torstraße 111
Ingo Fröhlich (Hg.), Frizzi Krella (Hg.), Ulrike Seyboth (Hg.)

Torstraße 111

Zwanzig Jahre Kunst- und Projekthaus in Berlin-Mitte

Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des in Berlin-Mitte gelegenen Kunst- und Projekthauses Torstraße 111 illustriert der Band, wie die Teilhabe von Künstlern am kollektiven Stadtraum die innerstädtische Vielfalt bereichert. Weiterlesen...

Tractatus de urbe Brandenburg
Christina Meckelnborg

Tractatus de urbe Brandenburg

Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung
Textanalyse und Edition

Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Weiterlesen...

Türen im Baudenkmal 2004
PaX Classic GmbH (Hg.)

Türen im Baudenkmal 2004

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2004«

Die PaXclassic-Tagung 2004 widmete sich erstmals historischen Türen. Die Entwicklungsgeschichte von Holzhaustüren sowie deren Verriegelung, aber auch die Restaurierung einschließlich Umrüstung auf heutige Anforderungen sind Themen, über die namhafte Experten im wiederum aufwendig produzierten Tagungsband informieren. Weiterlesen...

Ergebnisse 441 – 460 von 527
Seite 23 von 27