Aram Galstyan, Katja Koch
Mosaiki
Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas
Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...
Mathias Hopp, Heinrich Kaak
Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Berlin-Nikolassee
Ein Bau- und Gartendenkmal im Wandel der Zeiten
Der nach Plänen von Hermann Muthesius (1861-1927) erbaute, dem englischen Landhausstil verpflichtete Mittelhof an der Rehwiese in Berlin-Nikolassee gilt als eines der bedeutendsten Bau- und Gartendenkmale Berlins. Das beziehungsreiche Spannungsgefüge von Haus und Garten, von Architektur und Landschaftsraum macht den Mittelhof zu einem angenehmen... Weiterlesen...
Anja Seliger
Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen
Die Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche Weiterlesen...
Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der südwestlichen Altmark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Das neue Buch von Matthias Friske schließt an seinen Band zu den Kirchen der nordwestlichen Altmark an. Er behandelt die mittelalterlichen Kirchen und ihre Ausstattungen im altmärkischen Teil des Altkreises Gardelegen. Weiterlesen...
Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Das Buch widmet sich den seit dem 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten Kirchen und ihrer Ausstattung auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Salzwedel, wie er bis 1952 bestand. Weiterlesen...
Matthias Friske
Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark
Geschichte – Architektur – Ausstattung
Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...
Der Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen. Weiterlesen...
Joachim Müller (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
[zugl.: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 27]
Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Weiterlesen...
Tilo Schöfbeck
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern meisterhafte Landkirchen. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte einer großartigen Architekturlandschaft. Weiterlesen...
Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...
Uta Hengelhaupt, Dorothee Schmidt-Breitung
Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche
Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Sakristei der St. Marienkirche in Beeskow sind jahrelang kaum beachtet worden. In der vorliegenden Publikation werden sie auf dem aktuellen Forschungsstand einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Einleitend werden in einer kunsthistorischen Betrachtung erstmalig stilistische Einflüsse und mögliche... Weiterlesen...
Die sechs Studien des namhaften Kunsthistorikers Robert Suckale kreisen um das Problem des Verhältnisses von Datierung und (Vor-)Verständnis. Die umfangreichste über die Tafel des Jüngsten Gerichts aus dem Kanonissenstift S. Maria di Campo Marzio in Rom als ein Zeugnis der Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts … Weiterlesen...
Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...
Sascha Bütow (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)
Das Mittelalter endet gestern
Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte
Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag
Zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker widmen sich zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Weiterlesen...
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger
Mitte von oben
Luftbilder des Berliner Stadtkerns gestern und heute
Der bei DOM publishers vergriffene, nun im Lukas Verlag wieder aufgelegte Band stellt historische Luftbilder aktuellen Fotografien gegenüber. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen erlauben einen überraschenden Blick auf den Stadtkern und dessen Geschichte, offenbaren aber auch das Potenzial für eine neue urbane Vielfalt. Weiterlesen...
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger
Mitte auf Augenhöhe
Straßen und Plätze des Berliner Stadtkerns gestern und heute
Das Buch setzt die gegenwärtige Architektur und Stadtplanung des Berliner Stadtkerns mit ihrer städtebaulichen Geschichte in Beziehung. Die Vergleiche machen eindrucksvoll deutlich, welche Wiedergewinnungspotentiale in Berlin Mitte vorhanden sind. Weiterlesen...
Benedikt Goebel
Mitte!
Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Das Buch bringt wesentliche Informationen und Abbildungen zur Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert in bündiger Form zusammen. Es zeigt, wie der Berliner Stadtkern zu dem wurde, was er heute ist: was er heute ist: die geschichtsentleerte Mitte einer geschichtsträchtigen Stadt. Weiterlesen...
Peter Riedel
Mit Mitra und Statuten
Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg
Der Autor beschreibt, wie die Bischöfe von Brandenburg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation durch liturgisch-pontifikale Handlungen und diözesane Gesetzgebung einen eigenen Handlungsspielraum gegenüber den weltlichen Landesherren behaupten konnten. Weiterlesen...
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)
Mit letzter Pracht
Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern
Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...
Welche Bedeutung hatten die geheimpolizeilichen Gefängnisse in der DDR der Ära Honecker? Katrin Passens untersucht in ihrer politikgeschichtlichen Analyse der MfS-Untersuchungshaft die Entwicklung und Veränderung dieses Repressionsinstruments, dem mehr als 30 000 Menschen unterworfen waren. Weiterlesen...