Clemens Bergstedt
Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Weiterlesen...
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998
1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...
Christian Hufen
Fedor Stepun
Ein politischer Intellektueller aus Russland in Europa. Die Jahre 1884-1945
Der Philosoph, Soziologe und Schriftsteller Fedor Stepun (1884-1965) gilt hierzulande als interessanter, allerdings kaum noch gelesener deutschsprachiger Rußland-Interpret. Die Monographie entdeckt Stepun als einen grenz- und genreüberschreitend wirkenden politischen Intellektuellen. Weiterlesen...
Fokke Christian Peters
Gedankenfluss und Formfindung
Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels
Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...
Gustav Falke nähert sich der Musik Bachs disziplinübergreifend und führt aus der Zusammenschau von philosophischen, kultur-, sozial- und musikwissenschaftlichen Aspekten zu einem neuen Verständnis seines Werks. Weiterlesen...
Den Auftrag zu diesem Buch hatte der Deutsche Verlag für Musik in Leipzig 1983 gegeben, unmittelbar vor dem internationalen Wagner-Kolloquium in der DDR. Im Frühsommer 1988 wurde das Manuskript abgegeben; im Frühjahr 1990 sollte es gedruckt werden. Das Geschehen der Wende machte dies unmöglich. Weiterlesen...
Anne Hahn (Hg.), Guillaume Paoli (Hg.)
Sklavenmarkt - Utopie und Verlust
Zum Werden und Vergehen einer Veranstaltungsreihe im Unterleib Berlins
Seit 1996 bot der Sklavenmarkt wöchentlich Lesungen, Filmvorführungen, Performances und wechselnde Ausstellungen an verschiedenen Plätzen des Prenzlauer Berges. Viele Künstler, die ihre Werke in der Zeitschrift »Sklaven« präsentierten, fanden hier ein Forum. Ende 2000 beschloß der Sklavenmarkt seine Aktivitäten. Weiterlesen...
Mit diesem Jubiläumsband wird wieder ein »normaler« Band der Harz-Zeitschrift des Harz-Vereins vorgelegt – ein Band mit Aufsätzen, kleinen Beiträgen, Berichten, Rezensionen und einer Literaturschau. Es hat sich gezeigt, daß Sonderbände, die an die Stelle der »normalen« Zeitschriftenbände treten, der gemeinsamen … Weiterlesen...
Clemens Bergstedt
»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«
Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg
Der Autor liefert eine knappe und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Havelberger Bistums von seiner Gründung im 10. Jahrhundert bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse wird die dreihundertjährige Entwicklung des Bistums als Wechselspiel zwischen Reichs-, Landes und … Weiterlesen...
Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...
Dieser zweite Band bietet eine Regestensynopse des Lehniner Quellenbestand. Sie vervollständigt damit die seit Georg Sellos Monographie von 1881 wohl erschöpfendste Arbeit über die 1180 gegründete und bis 1542 bestehende Abtei in der brandenburgischen Zauche. Insgesamt konnten 765 beurkundete Vorgänge dokumentiert … Weiterlesen...
Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...
Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...
Cereon Ch. M. Becking legt eine Kartensammlung der Zisterzienser in Europa vor, die in jahrelanger Arbeit erstellt und verfeinert wurde. Das Buch ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Zisterzienserordens näher befaßt. Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 1996
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´96« am 1. und 2. November 1996
Der erste Band »Fenster im Baudenkmal« will Grundkenntnisse zu denkmalpflegerischen Aspekten bei Erhalt und Ersatz von Fenstern vermitteln. So werden die Bedeutung und Entwicklung von Farbe, Glas und Beschlägen historischer Fenster behandelt. Fundiertes Fachwissen vermittelt auch das Förderprojekt des … Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 1998
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´98« am 30. und 31. Oktober 1998
Können historische Fenster überhaupt erhalten werden? Von der denkmalgerechten und vor allem praxisnahen Bestandsaufnahme historischer Fenster über ein Sanierungskonzept bis zur beispielhaft aufgezeigten Restaurierung finden Sie praxisnahe Läsungen in diesem Fachbuch. Weiterlesen...
Die umfangreiche Arbeit diskutiert die ästhetische Kultur mittelalterlicher Klöster am Beispiel vor allem englischer Zisterzienser. Die zentrale Frage lautet: Wie stellten die Zisterzienser in einem konkreten historischen Umfeld ihren moralisch-religiösen Anspruch als Reformmönche äußerlich dar? Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.), Christof Römer (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Benediktiner, Zisterzienser
Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die … Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Rolande, Kaiser und Recht
Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung
Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der … Weiterlesen...