Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...
Dieter Hoffmann-Axthelm
Der Große Jüdenhof
Ein Berliner Ort und das Verhältnis von Juden und Christen in der deutschen Stadt des Mittelalters
Der Große Jüdenhof in der Berliner Altstadt bestand bis 1950. Derzeit ist seine Wiederherstellung als ein Stadtdenkmal in heutiger Architektur und Nutzung auf historischem Grundriß geplant. Doch was war eigentlich ein Judenhof? Weiterlesen...
Ernst Badstübner (Hg.), Gerhard Eimer (Hg.), Ernst Gierlich (Hg.), Matthias Müller (Hg.)
Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums
Über die Lichtführung und die originale Farbigkeit sakraler und profaner Backsteinbauten des Mittelalters ist nur wenig bekannt. Dies ist eine große Herausforderung für die kunstgeschichtliche Forschung wie für die Denkmalpflege. Neue Erkenntnisse geben Anlaß zu einer Revision bestehender Vorstellungen … Weiterlesen...
Xenia Riemann (Hg.), Christiane Salge (Hg.), Frank Schmitz (Hg.), Christian Welzbacher (Hg.)
Dauer und Wechsel
Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag
»Dauer und Wechsel« markiert als poetisches Begriffspaar zwei Pole künstlerischer Haltung und ein zentrales Prinzip der Kunst: Dem Beharren auf Kanonischem steht der Wunsch nach Erneuerung und Modernisierung entgegen. Diesem spannungsreichen Verhältnis gehen die fünfundzwanzig Aufsätze des vorliegenden Bandes nach. Thematischer... Weiterlesen...
Bernd Janowski (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Dorfkirchen
Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege
Standen die Dorfkirchen lange im Schatten der großen Dom-, Kloster- oder Stadtkirchen, so sind sie seit einigen Jahren wieder verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaftlern, Denkmalpflegern und Laien geraten. Neue Ansätze wissenschaftlicher Betrachtung treffen dabei auf ein verstärktes Engagement zur Erhaltung … Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Erfurt im Mittelalter
Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte
Der erste Band der »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. Weiterlesen...
Ulrike Gentz (I)
Der Hallenumgangschor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500
Eine kunstgeographisch vergleichende Studie
Mittels präziser Bauanalysen und vergleichender kunstgeometrischer Studien gelingt es Ulrike Gentz, architektonische Verwandtschaften und kunstgeographische Verbindungen zwischen den spätgotischen Hallenumgangschören in den mitteleuropäischen Backsteingebieten der Mark Brandenburg, der Niederlausitz, Niederschlesiens … Weiterlesen...
Matthias Untermann
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie
Bauforschung und Archäologie an Bauten der Zisterzienser in Deutschland können bislang nicht von einem breit abgesicherten, aktuellen, systematisch erfaßten Forschungsstand ausgehen. Im Gegenteil: viele wichtige Befunde sind nur in schwer zugänglichen Vorberichten oder Randbemerkungen greifbar. Der Autor … Weiterlesen...
Die Kirchen auf dem Barnim sind eher gering erforscht; bislang gab es keine umfassende Untersuchung. Matthias Friske unternahm nun erstmals den Versuch, sämtliche Sakralbauten, die in ihrer Bausubstanz als mittelalterlich anzusprechen sind, in einem Katalog zu erfassen und zu analysieren. Dies schloß auch Gebäude … Weiterlesen...
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...