Ergebnisse 81 - 90 von 169
Seite 9 von 17
Rolf Lindemann
Rolf Lindemann (Hg.)

Rolf Lindemann

Arbeiten 1952-2012

Rolf Lindemann prägt als Zeichner, Graphiker und Maler seit Jahrzehnten die zeitgenössische Berliner Kunstszene. Der Katalog stellt die Bandbreite seines künstlerischen Werkes vor. Mit einem Text von Matthias Flügge. Weiterlesen...

Die mittelalterliche  Baugeschichte des  Havelberger Domes

Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Weiterlesen...

Friedrich der Große  und die Mark Brandenburg
Frank Göse (Hg.)

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg

Herrschaftspraxis in der Provinz

Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...

Der Flughafen Tempelhof
Elke Dittrich

Der Flughafen Tempelhof

In Entwurfszeichnungen und Modellen 1935–1944

Der Flughafen Tempelhof ist nicht nur einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe Europas und ein herausragendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, sondern auch eines der wenigen realisierten und noch erhaltenen Großprojekte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Über die Hintergründe seiner Entstehung … Weiterlesen...

… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …
Hartmut Röhn (Hg.)

… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …

Ferdinand Ludewig Schönemanns »Diplomatische und Topographische Geschichts-Beschreibung der Churmärkschen Mediat-Stadt Werder« und Johann Adolph August Haenschs »Beschreibung der Stadt Werder an der Havel und der Dörfer Glindow und Petzow 1852«

Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders. Weiterlesen...

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Barbara Felsmann (Hg.), Annett Gröschner (Hg.)

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg

Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften
Zweite, neu gestaltete und um Fotografien ergänzte Auflage

Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozia­len und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten geführt. Weiterlesen...

Klaus Roenspieß
Kathleen Krenzlin (Hg.), Monika Meiser (Hg.)

Klaus Roenspieß

Malerei 1957 – 2011
mit Texten von Matthias Flügge, Inga Kondeyne und Gudrun Schmidt

Klaus Roenspieß, 1935 geboren, zählt zu den wichtigen zeitgenössischen deut­schen Malern. Seit den 1960er Jah­ren in den Kreis der sogenannten »Ber­liner Schule« eingebunden, lebt er bis heute in Prenzlauer Berg – jenem Bezirk, der sowohl mit Käthe Kollwitz als auch vielfältigen jüngeren Kunstszenen verbunden ist. Weiterlesen...

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise... Weiterlesen...

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg
Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.)

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg

Zum Jubiläum des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark«

Der Jubiläumsband widmet sich der Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark« in der Deutschen Gesellschaft e.V. seit 1991/92, d.h. innerhalb von zwanzig Jahren. Wichtige Beiträge über Erfolge und Probleme bei der Erhaltung der Herren- und Gutshäuser sowie Gärten im ... Weiterlesen...

Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming

Im südlich von Berlin gelegenen Landkreis Teltow-Fläming befinden sich noch über vierzig ehemalige Guts- und Herrenhäuser. Als Bestandteil des Dorfensembles, architektonischer Glanzpunkt eines Parks oder Bezugspunkt des Stadtgrundrisses tragen sie entscheidend zur Identität der märkischen Landschaft bei. Weiterlesen...

Ergebnisse 81 - 90 von 169
Seite 9 von 17