Ergebnisse 61 – 72 von 81
Seite 6 von 7
Tractatus de urbe Brandenburg
Christina Meckelnborg

Tractatus de urbe Brandenburg

Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung
Textanalyse und Edition

Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Weiterlesen...

Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
Peter Knüvener (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern

Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert

Als Friedrich VI. von Nürnberg 1411 auf den Thron der Mark Brandenburg gelangte, übernahm er ein vernachlässigtes und territorial dezimiertes Land. Zur Etablierung und Konsolidierung der Herrschaft gehörte neben dem Ausbau von Residenzen die gezielte Stiftung geistlicher Einrichtungen und Gemeinschaften. Weiterlesen...

Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern
Wolfgang Brandis (Hg.), Hans-Walter Stork (Hg.)

Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern

IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23. bis 26. März 2011

Im Gebiet der Lüneburger Heide bestehen sechs evangelische Frauenklöster, die auf Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster zurückgehen. Sie bieten Einmaliges, allein schon aufgrund ihrer Tradition vom Mittelalter bis heute, über Reformen, Reformation und Säkularisation hinweg. Weiterlesen...

Straßen im Fluss
Sascha Bütow

Straßen im Fluss

Schifffahrt, Flussnutzung und der lange Wandel der Verkehrsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert

Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilität sowie der Infrastruktur. Anders als die ältere Forschung und populären Vorstellungen meinen, währten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Weiterlesen...

Museum Mühlberg 1547
Lars-Arne Dannenberg (Hg.), Matthias Donath (Hg.)

Museum Mühlberg 1547

Essays und Katalog | Essays and catalogue
Text in deutscher und englischer Sprache

Der Begleitband des neukonzipierten »Museums Mühlberg 1547« widmet sich der unweit stattgefundenen, berühmten Schlacht des Reformationszeitalters, aber auch der Geschichte der Stadt und des nationalsozialistischen Kriegsgefangenen- und sowjetischen Speziallagers sowie dem eindrucksvollen Renaissancegebäude selbst. Weiterlesen...

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.), Marius Winzeler (Hg.)

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen

Geschichte – Architektur – Kunst

Im Raum des Oberlausitzer Städtebundes siedelten sich bevorzugt franziskanische Bettelkonvente an. Hier waren es vor allem die Städte selbst, die ein Interesse an der Anwesenheit des Ordens besaßen und nicht zuletzt auch von der Präsenz der ordenseigenen Bildungseinrichtungen profitierten. Weiterlesen...

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, ... Weiterlesen...

Der »Gute Conrad« von Weißensee
Hartmut Kühne (Hg.), Johannes Mötsch (Hg.)

Der »Gute Conrad« von Weißensee

Judenmord und Heiligenverehrung zwischen Spätmittelalter und Reformation

Im Jahre 1303 löste der Fund eines toten Jugendlichen die grausame Vernichtung einer jüdischen Siedlung in Thüringen aus. Die in der abendländischen Gesellschaft verbreitete Obsession, Juden würden Christen rituell töten, kostete mehr als einhundert Juden in Weißensee, Gotha, Kölleda und Tennstedt das Leben. Weiterlesen...

Der Havelberger Altar und die Wandmalereien in der Dorfkirche zu Rossow

In der spätmittelalterlichen brandenburgischen Dorfkirche zu Rossow, in der Prignitz nahe Wittstock gelegen, befindet sich ein bedeutendes Altarretabel, das angesichts seines Alters, seiner Größe und seiner Qualität nicht für diesen dörflichen Sakralraum gemacht zu sein scheint. Weiterlesen...

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
Mario Huth

Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen

Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen

Mit der Arbeit soll vor allem die Etablierung des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder in den Fokus gerückt werden. Weiterlesen...

Mit Mitra und Statuten
Peter Riedel

Mit Mitra und Statuten

Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg

Der Autor beschreibt, wie die Bischöfe von Brandenburg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation durch liturgisch-pontifikale Handlungen und diözesane Gesetzgebung einen eigenen Handlungsspielraum gegenüber den weltlichen Landesherren behaupten konnten. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2018

Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...

Ergebnisse 61 – 72 von 81
Seite 6 von 7