Ergebnisse 261 – 280 von 527
Seite 14 von 27
Katharina von Alexandrien
Dagmar Jestrzemski

Katharina von Alexandrien

Die Kreuzritter und ihre Heilige

Wohl keiner anderen Heiligen trug man so viele Zuständigkeiten an wie ihr. Unzählige Kirchen, Klöster und Hospitäler in Europa erhielten den Weihetitel »St.Katharinen«. Ihr ursprüngliches Ritterpatronat geriet darüber in Vergessenheit. Dieses Buch will daran erinnern. Weiterlesen...

Die Karlsruher Passion und das \"Erzählen in Bildern\"
Wilfried Franzen

Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"

Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts

In der süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts veränderten sich die narrativen Strategien der Bildwerke, zugleich entstanden neuartige Relationen zwischen Einzeltafel und Bildfolge und somit neue Formen zyklischen »Erzählens«. Der Autor versucht, diese Qualitäten spätmittelalterlicher Zyklen als bislang … Weiterlesen...

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg war eine zentrale Persönlichkeit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als katholischer Konservativer und Monarchist versuchte er schon während der Weimarer Republik, monarchisches Denken wachzuhalten. Als seine Zeitschrift »Monarchie« 1934 durch die Nationalsozialisten verboten wurde, gründete... Weiterlesen...

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?
Iva Arakchiyska

Kann ein Mensch dabei untätig bleiben?

Hilfe für verfolgte Juden in Bulgarien 1940–1944

Neun unterschiedliche Geschichten über Hilfsaktionen für Juden in Bulgarien werden erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen Aspekte der antijüdischen Politik Bulgariens in den Jahren 1940-44, vermitteln aber auch einen Eindruck von der breiten zivilgesellschaftlichen Solidarität mit den Juden. Weiterlesen...

Käthe Kollwitz und ihre Freunde
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.)

Käthe Kollwitz und ihre Freunde

Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz

Der anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz entstandene Ausstellungsbegleitband spürt verschiedenen ihrer oft langlebigen und intensiven Freundschaften nach und lässt dazu Kunstwerke, Briefe, Fotos und Dokumente ihre je eigene Geschichte erzählen. Weiterlesen...

Käthe Kollwitz in Berlin
Iris Berndt, Isabell Flemming

Käthe Kollwitz in Berlin

Ein Stadtrundgang | A City Tour

52 Jahre lang lebte die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz in Berlin – die wachsende Metropole mit ihren Widersprüchen war ihr zur Heimat geworden. Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren. Weiterlesen...

Jungfrauen, Engel,  Phallustiere
Carina Brumme, Helena Koenigsmarková, Hartmut Kühne

Jungfrauen, Engel, Phallustiere

Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Brückenbauten und Flussbegradigungen in Schlamm versteckt kleinformatige Zeichen aus Blei-Zinn entdeckt wurden, stießen die unscheinbaren Funde ein unerwartetes Fenster in die private Bilderwelt des Spätmittelalters auf. Weiterlesen...

Jugendopposition 1933-1945
Kurt Schilde

Jugendopposition 1933-1945

Ausgewählte Beiträge

Das nationalsozialistische Regime hat es verstanden, den überwiegenden Teil der Jugend Deutschland für sich zu gewinnen. Dennoch gab es stets auch Resistenz gegen die Vereinnahmung bis hin zu jugendspezifischen Widerstand. Diese bisher noch wenig erforschte Opposition speiste sich aus politischen, religiösen und kulturellen Quellen. Kurt Schildes... Weiterlesen...

Joseph Mattersberger
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Joseph Mattersberger

Ein klassizistischer Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel und der sächsische Eisenkunstguss um 1800

Der Begleitband der auf Schloss Wolkenburg veranstalteten erstmaligen Personalausstellung Joseph Mattersbergers enthält die in Vorbereitung seines 260. Geburtstages auf dem 2. Internationalen Wolkenburger Symposium zur Kunst gehaltenen Vorträge. Weiterlesen...

Johannes Brahms
Gustav-H. H. Falke

Johannes Brahms

Wiegenlieder meiner Schmerzen - Philosophie des musikalischen Realismus

Um sich dem Sinn der Kompositionen Johannes Brahms' zu nähern, greift Gustav Falke auf die Kategorien der literaturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Realismusforschung zurück. Mit seinem interdisziplinären Ansatz stellt seine Studie eine der facettenreichsten Darstellungen des Brahmsschen Werkes dar. Weiterlesen...

Johann Tetzel und der Ablass
Enno Bünz (Hg.), Hartmut Kühne (Hg.), Peter Wiegand (Hg.)

Johann Tetzel und der Ablass

Begleitband zur Ausstellung »Tetzel – Ablass – Fegefeuer« in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog

Johann Tetzel gehört zu den bekanntesten Figuren des Reformationszeitalters. In der frühen Neuzeit zur Gegenfigur Martin Luthers stilisiert, ist seine historische Gestalt in der populären Wahrnehmung unter zahlreichen Legenden verschüttet. Weiterlesen...

Johann Sebastian Bach

Gustav Falke nähert sich der Musik Bachs disziplinübergreifend und führt aus der Zusammenschau von philosophischen, kultur-, sozial- und musikwissenschaftlichen Aspekten zu einem neuen Verständnis seines Werks. Weiterlesen...

Die italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys
Heinke Fabritius

Die italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys

Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820

Heinke Fabritius legt die bisher eingehendste Monographie zum Werk Franz Hornys vor. Weiterlesen...

In schwindendem Licht | In Fading Light
Christian Herrmann

In schwindendem Licht | In Fading Light

Spuren jüdischen Lebens im Osten Europas
Traces of Jewish Life in the East of Europe

Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Weiterlesen...

In den Fängen von StB, MfS und CIA
Nicole Glocke

In den Fängen von StB, MfS und CIA

Das Leben und Leiden des Eugen Mühlfeit

Der Sudetendeutsche Eugen Mühlfeit ist seit jeher unangepasst im Geist und im Verhalten. Der Prager Frühling 1968 und dessen Niederschlagung haben ihn frühzeitig politisch geprägt und in die Opposition zur poststalinistischen Diktatur getrieben. Er beschließt, nach West-Berlin zu fliehen. Doch … Weiterlesen...

In Arkadien
Rolf Thomas Senn

In Arkadien

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Eine biographische Landvermessung

Rolf Thomas Senn legt das komplexe intellektuelle Koordinatensystem des kunstsinnigen Herrschers über dessen bio­gra­phi­sche Linien. So gelingt eine faszinierende Dar­stellung der Kultur der Zeit und zugleich die Entschlüs­se­lung des »Codes«, der zur Person Friedrich Wilhelms führt. Weiterlesen...

Imaginationen des Urbanen
Arnold Bartetzky (Hg.), Marina Dmitrieva (Hg.), Alfrun Kliems (Hg.)

Imaginationen des Urbanen

Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa

Der Aufsatzband beschäftigt sich mit Konzeptionen der Stadtplanung, aber auch mit Stadtbildern in Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst, in denen sich Reales und Visionäres, Physisches und Symbolisches verbinden. Wie wurde im öst­lichen Europa vor, im und nach dem Sozialismus Urbanität imaginiert und … Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Im Kieferngewölbe
Peter-Huchel-Haus (Hg.)

Im Kieferngewölbe

Peter Huchel und die Geschichte seines Hauses

Publikation des Peter-Huchel-Hauses in Wilhelmshorst Weiterlesen...

Im Geist bleibe ich bei Euch
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Im Geist bleibe ich bei Euch

Texte und Dokumente zu Hermann Maaß

Das hier erstmals veröffentliche Material gibt Auskunft über das Schicksal des Potsdamer Demokraten Hermann Maaß (1897–1944), der für seine Beteiligung am Umsturzversuch gegen Hitler hingerichtet wurde. Weiterlesen...

Ergebnisse 261 – 280 von 527
Seite 14 von 27