Ergebnisse 481 – 487 von 487
Seite 25 von 25
1948. Ein Augenblick Berlin
Lothar C. Poll (Hg.)

1948. Ein Augenblick Berlin

Auf dem Weg zur geteilten Stadt

1948 war ein Schlüsseljahr, ein Schicksalsjahr, in seiner Bedeutung vergleichbar mit 1933. Und es war das Jahr, das über vier Jahrzehnte das fortan gespaltene Land formte. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 1: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung

Das (Groß-)Berlin-Gesetz von 1920 schuf die Rahmen­bedingungen auch für eine neue Wohnungspolitik. Sie führte zur Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 2: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 5: Siedlungsstern

Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Zugleich ist der Siedlungsstern ein Leitbild für die wachsende Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Leitbild, was macht den Siedlungsstern aus, was sind seine Potenziale? Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 3: Grünfrage und Stadtentwicklung

Der dritte Band der Publikationsreihe "100 Jahre Groß-Berlin" beschäftigt sich mit der Begrünung der Stadt Berlin. Der Band stellt neben historischen Analysen aktuelle politische wie fachliche Positionen vor und wird von einem Blick nach Paris begleitet. Weiterlesen...

»… und ihrer aller wartete der Strick.«
Johannes Tuchel

»… und ihrer aller wartete der Strick.«

Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944

Nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 waren im Gefängnisflügel D der »Haftanstalt Zellengefängnis« in Berlin-Moabit mehr als 540 Gefangene inhaftiert. Viele von ihnen wurden vom »Volksgerichtshof« zum Tode verurteilt und hingerichtet. Noch wenige Tage vor Kriegsende kam es zur Ermordung von achtzehn Häftlingen. Weiterlesen...

Ergebnisse 481 – 487 von 487
Seite 25 von 25