Ergebnisse 13 – 24 von 115
Seite 2 von 10
Mit letzter Pracht
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)

Mit letzter Pracht

Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern

Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...

Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799

Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst

Das 3. Internationale Wolkenburger Symposium zur Kunst (2017) widmete sich dem Leben und Schaffen Adam Friedrich Oesers anlässlich seines 300. Geburtstags. Der reich illustrierte Tagungsband präsentiert die dort gehaltenen Vorträge sowie unveröffentlichte Quellen. Weiterlesen...

Mosaiki
Aram Galstyan, Katja Koch

Mosaiki

Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas

Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...

Bilder in der Presse
Detlef Lorenz

Bilder in der Presse

Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik
Dokumentation und Künstlerlexikon

Berlin war in der Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen – darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen – sowie 800 Signaturen. Weiterlesen...

Berlin
Richard Schneider

Berlin

Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929

Richard Schneider nähert sich Berlin mit den Augen der bildenden Kunst und nimmt dabei inbesondere die bildwürdig gewordenen Anlagen aus Industrie, Verkehr und Technik in den Blick. Eine Stadt- und Kunstgeschichte der besonderen Art! Weiterlesen...

Pegasus 18/19
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)

Pegasus 18/19

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike

Heft 18/19 (2018) Weiterlesen...

Theodor Kalide
Justine Nagler

Theodor Kalide

Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801–1863)

Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...

Vergewisserung
Beate Gohrenz (Hg.), Kilian Heck (Hg.)

Vergewisserung

Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens

Carl Blechen (1798 – 1840) war nach seinem Tod nicht so vergessen wie etwa Caspar David Friedrich. Mehrere Berliner Privatsammler besaßen Werke von ihm. Aber erst die Jahrhundertausstellung 1906 brachte für ihn, wie für alle Romantiker, die überregionale Wiederentdeckung und Neubewertung. Weiterlesen...

Romanische Bestiensäulen

Bestiensäulen sind eine Besonderheit der romanischen Bauskulptur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Säulenschaft der Freistütze figural mit Tieren und Menschen geschmückt ist und nicht nur die Basis und das Kapitell. Weiterlesen...

SOLI DEO GLORIA
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

SOLI DEO GLORIA

Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock

Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...

Der Landschaftsmaler und Porträtist Oscar Achenbach

Achenbachs Reaktion auf die Widersprüche der Gesellschaft bestand darin, der hässlichen Wirklichkeit des schweren Alltagslebens ein bewahrendes Gegenbild voll Schönheit und Tradition entgegenzusetzen. Weiterlesen...

Fürst und Fürstin als Künstler
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)

Fürst und Fürstin als Künstler

Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung

Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...

Ergebnisse 13 – 24 von 115
Seite 2 von 10