Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.)
Käthe Kollwitz und ihre Freunde
Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz
Der anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz entstandene Ausstellungsbegleitband spürt verschiedenen ihrer oft langlebigen und intensiven Freundschaften nach und lässt dazu Kunstwerke, Briefe, Fotos und Dokumente ihre je eigene Geschichte erzählen. Weiterlesen...
Hartmut Kühne, Claudia Rückert
Die Stadt in der Kirche
Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung
Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Weiterlesen...
Peter-Michael Hahn (Hg.), Matthias Müller (Hg.)
Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa
Das Element des Militärischen war im frühneuzeitlichen Europa nicht nur ein praktisches Mittel der Durchsetzung oder Abwehr von Machtansprüchen, sondern wurde auch vielfältig auf der Bühne höfischen Symbolgebrauchs eingesetzt, wenn es um... Weiterlesen...
Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchenbauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)
Pegasus 17
Heft 17 (2015) Weiterlesen...
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)
Im Rahmen bleiben
Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts
Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...
Der 300. Geburtstag Adam Friedrich Oesers ist Anlass einer Gedächtnisausstellung, wirkte er doch in dieser Region neben Christian Leberecht Vogel (1759 – 1816) bahnbrechend bei der Etablierung des empfindsamen Klassizismus und der Überwindung des höfischen Rokokos. Weiterlesen...
Die Radikalisierung des Ästhetischen im Zeichen einer künstlichen Wahrnehmung macht den Kern dessen aus, was uns bis heute mit dem Rokoko verbindet: Dissoziation von Körper und Farbe, radikale Reduktivität, Grund- und Fehlfarbenästhetik, psychedelischer Effekt. Weiterlesen...
Birte Rubach
Ant. Lafreri Formis Romae
Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion
Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512 – 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche großformatige Kupferstiche und... Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Oberfranken
Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth
Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur in Oberfranken. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Weiterlesen...