Die Autorin untersucht kritisch die Verbindung zwischen Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates. Sie thematisiert die Ethik in einem anderen Sinn als die Abhandlungen der Philosophie oder der öffentlichen Diskurse der Gegenwart. Weiterlesen...
Gustav-H. H. Falke
Johannes Brahms
Wiegenlieder meiner Schmerzen - Philosophie des musikalischen Realismus
Um sich dem Sinn der Kompositionen Johannes Brahms' zu nähern, greift Gustav Falke auf die Kategorien der literaturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Realismusforschung zurück. Mit seinem interdisziplinären Ansatz stellt seine Studie eine der facettenreichsten Darstellungen des Brahmsschen Werkes dar. Weiterlesen...
Gustav-H. H. Falke
Begriffne Geschichte
Das historische Substrat und die systematische Anordnung der Bewusstseinsgestalten in Hegels Phänomenologie des Geistes
Interpretation und Kommentar
In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Weiterlesen...