Dunkle Orte transformieren
     
Lisa Diedrich, Peter Selg, Egon Tietz

Dunkle Orte transformieren

Von der NS-Luftkriegsakademie zum Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Klappenbroschur, 300 Seiten, 100 Abb., 220 x 260 mm
1. Auflage, ersch. 20 Oktober 2025
noch nicht erschienen
ISBN 978-3-86732-487-8

Preis 40,– €
  vorab bestellen

Die Berliner Havelhöhe ist ein Ort mit einer langen und sehr widersprüchlichen Geschichte: Erbaut als NS-Luftkriegsakademie, fand hier Forschung für den Krieg statt, wurden Kampfpiloten ausgebildet und Maschinen zum Töten optimiert. In der Nachkriegszeit zog in die verlassenen Gebäude zunächst ein Tuberkulose-Akutkrankenhaus ein, später das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Heute entwickelt es sich zu einem modellhaften Gesundheits-Campus.

Wie konnte dieses aus dunklen Zeiten stammende architektonische Ensemble umgebaut werden fürs Heilen im Hier und Heute? Welche Rolle spielt die lichtdurchflutete Kiefernlandschaft im Genesungsprozess dieses hoch über Spree und Havel gelegenen Ortes? Welches Gegenmodell zu den autoritären Medizin- und Gesellschaftsentwürfen des frühen 20. Jahrhunderts formiert sich hier als Weg für selbstbestimmtes Heilen?

Im Transformationsprozess der Havelhöhe bedingen und durchdringen sich medizinische, architektonische, landschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Dieses Zusammenwirken zu verstehen und zu artikulieren, verspricht Erkenntnis nicht nur über medizinische Projekte, räumlichen Umbau und landschaftliche Strukturen, sondern auch über die damit verbundenen Geisteshaltungen, ohne die kein dunkler Ort hell wird. Die Art und Weise des Erfassens durch direktes Erleben und mit künstlerischen Mitteln steht in diesem Erkenntnisprozess zentral – und kann weiteren Wandel tragen.

Lisa Diedrich

Lisa Diedrich

Lisa Diedrich ist Professorin für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet ÉLAN Entwerfen von Landschaften im Anthropozän. Sie betreibt ihr Büro Diedrich DesignCritic in Berlin und arbeitet u. a. als Chefredakteurin für die Buchserie Landscape Architecture Europe und scape the international magazine for landscape architecture and urbanism. In den Jahren 2020–21 war sie Patientin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe.

Peter Selg

Peter Selg

Prof. Dr. med. Peter Selg unterrichtet medizinische Anthropologie und Ethik an der Universität Witten/Herdecke und an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Er leitet das Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung in Arlesheim und ist Mitglied der Goetheanum-Leitung.

Egon Tietz

Egon Tietz

Egon Tietz, ausgebildet an der Kunstakademie Gesamthochschule Kassel, leitet mit Christiane Tietz das Architekturbüro Tietz & Tietz in Berlin und realisiert Bauten für das Gesundheitswesen, das Wohnen, für soziale Einrichtungen und Waldorfschulen. Seit 2000 ist das Büro mit dem Umbau der ehemaligen NS-Luftkriegsakademie zum Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe betraut.

...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt. gegebenenfalls zzgl. Versandkosten