Peter H. Feist galt vielen als Nestor der Kunstwissenschaft in der DDR. Als überzeugter Sozialist in vielen hohen Funktionen tätig, darunter an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Akademie der Künste und der Akademie der... Weiterlesen...
Peter H. Feist (1928–2015) verantwortete in den 64 Jahren seit dem Studium bis zu seinem Tode 33 Bücher, 436 wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Katalogen und Sammelbänden, 104 Rezensionen sowie 553 kunstkritische... Weiterlesen...
Die Studie des namhaften Kunsthistorikers Peter Betthausen widmet sich den Haupttypen romantischer Künstlergemeinschaften in Deutschland. Sie skizziert ihre in der Renaissance beginnende Vorgeschichte, zeigt deren engen Zusammenhang mit... Weiterlesen...
Das Werk des Architekten Johann Heino Schmieden ist für die Architekturentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung, da in seinen Projekten exemplarisch die Vielschichtigkeit dieser Epoche sichtbar wird. Weiterlesen...
»Erlebnisse aus zwei Weltkriegen, dem Spanienkrieg in der Internationalen Brigade und aus fünf Konzentrationslagern sowie sechs Gefängnissen der Hitler-Ära« – so überschreibt der KPD-Veteran Willi Engels (1902–1986) seine in den 1970er Jahren verfassten Erinnerungen, die in der DDR nicht veröffentlicht werden konnten. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Geschichte | Forschung | Denkmalpflege
Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die... Weiterlesen...
Klemens von Klemperer
Der einsame Zeuge
Von der existentiellen Dimension des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Klemens von Klemperer (1916 – 2012) war ein Widerstandshistoriker aus der Erlebnisgeneration. Nach dem Pogrom im November 1938 floh er in die USA; später half der Emigrant als amerikanischer Soldat, seine Heimat vom Nationalsozialismus zu befreien... Weiterlesen...
Camilla Badstübner-Kizik (Hg.), Edmund Kizik (Hg.)
Entdecken – Erforschen – Bewahren
Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015
Der Name der Jubilarin ist mit ihrem jahrelangen Einsatz für die Erhaltung zahlreicher Gutshäuser und Parks in Brandenburg verbunden. Nun haben sich befreundete Kollegen zusammengefunden und diesen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Weiterlesen...
Vanessa Moos geht der Frage nach, wie sich die astronomischen Erkenntnisse des 18. und 19. Jahrhunderts in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen niederschlugen. Sie diskutiert Parallelen im bildnerischen und philosophisch-geistigen Ansatz von Künstlern, deren Intentionen angeblich sehr weit auseinanderlagen. Weiterlesen...
Des Kammergericht ist das älteste heute in Deutschland arbeitende Gericht. Es verfügt über einen besonderen Namen und hebt sich auch sonst von den übrigen Oberlandesgerichten ab. Seine Richter haben im 18. Jahrhundert den Weisungen des... Weiterlesen...